Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIV)  ›  010

Sed quae cluvius, eadem ceteri quoque auctores prodidere, et fama huc inclinat, seu concepit animo tantum immanitatis agrippina, seu credibilior novae libidinis meditatio in ea visa est, quae puellaribus annis stuprum cum m.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luise.r am 19.01.2022
Aber was Cluvius berichtete, dasselbe überlieferten auch andere Autoren, und das Gerücht neigt sich dahin, ob Agrippina solch eine Grausamkeit in ihrem Geist konzipierte, oder ob die Betrachtung einer neuen Lust in ihr glaubwürdiger erschien, die in ihren Mädchenjahren Unzucht mit M. begangen hatte.

von yannis962 am 06.02.2014
Was Cluvius berichtete, wurde auch von anderen Autoren dokumentiert, und die öffentliche Meinung neigt zu dieser Version - entweder dass Agrippina solch monströse Gedanken fähig war, oder dass es glaubwürdiger erschien, dass sie, die in ihrer Jugend eine Affäre mit M. hatte, solche neuen Begierden in Betracht ziehen würde.

Analyse der Wortformen

agrippina
agrippina: Köln
animo
animare: anregen, beleben, Leben einhauchen, mit Leben erfüllen
animo:
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
annis
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
auctores
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
auctorare: sich verpflichten
ceteri
ceterus: übriger, anderer
concepit
concipere: aufnehmen, empfangen
credibilior
credibilis: glaubhaft, vertrauenswürdig, glaubwürdig, einleuchtend, plausibel
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eadem
eadem: ebenso, genauso, auf dem gleichen Weg, zur gleichen Zeit
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
fama
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Tradition
huc
huc: hierzu, hierhin, hierher, dahin, to this place
immanitatis
immanitas: ungeheure Größe, savage character, frightfulness
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inclinat
inclinare: sich neigen, neigen, hinneigen
libidinis
libido: Verlangen, Begierde, Belieben, Gefallen
m
M: 1000, eintausend
M: Marcus (Pränomen)
meditatio
meditatio: das Nachdenken über, meditation
novae
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
prodidere
prodere: hervorbringen, bekanntmachen, preisgeben, verraten, überliefern
puellaribus
puellaris: mädchenhaft
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
Sed
sed: sondern, aber
seu
seu: oder dass, oder ob, sei es dass ... oder dass (seu ... seu)
stuprum
stuprum: Schande, shame
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
visa
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
visa: Visum
visere: besuchen, angucken gehen
visum: Erscheinung, Gesicht

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum