Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIII)  ›  096

At matris ira nulla munificentia leniri, sed amplecti octaviam, crebra cum amicis secreta habere, super ingenitam avaritiam undique pecunias quasi in subsidium corripiens, tribunos et centuriones comiter excipere, nomina et virtutes nobilium, qui etiam tum supererant, in honore habere, quasi quaereret ducem et partes.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von phillip9897 am 17.08.2019
Die Wut ihrer Mutter ließ sich durch keine Großzügigkeit besänftigen. Stattdessen hielt sie Octavia eng bei sich, führte häufige vertrauliche Treffen mit Freunden und raffte, zusätzlich zu ihrer angeborenen Habgier, Geld von überall zusammen, als würde sie für einen Notfall sparen. Sie empfing Militäroffiziere freundlich und zeigte Respekt gegenüber den überlebenden Adligen und deren Leistungen, als suche sie jemanden, der eine politische Fraktion anführen könnte.

von amaya.x am 10.01.2022
Doch des Mutter Zorn ließ sich durch keine Großzügigkeit besänftigen, sondern sie umarmte Octavia, führte häufige geheime Treffen mit Freunden, und griff über ihre angeborene Habgier hinaus Geld von überall auf, als ob es zur Unterstützung diene, empfing Tribunen und Zenturionen höflich, hielt die Namen und Tugenden der Adligen, die damals noch überlebten, in Ehren, als suche sie einen Anführer und Parteien.

Analyse der Wortformen

amicis
amica: Freundin, Geliebte
amicire: bedecken, verdecken, bekleiden
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, Freundlicher; befreundet, freundlich
amplecti
amplecti: umarmen
At
at: aber, dagegen, andererseits
avaritiam
avaritia: Habsucht, Geiz, Habgier, die Habgier, der Geiz, avarice
centuriones
centurio: Zenturio, Hauptmann, Führer einer Hundertschaft, captain/commander of a century/company
comiter
comitare: begleiten, einhergehen
comiter: höflich, freundlich, zuvorkommend
corripiens
corripere: ergreifen, an sich reißen, bestrafen, tadeln, rügen, züchtigen
crebra
creber: zahlreich, häufig, dicht gedrängt, üppig
crebra: EN: repeatedly
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
ducem
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
excipere
excipere: aufnehmen, auffangen, herausnehmen, empfangen
habere
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
honore
honor: Ehre, Amt
honorus: ehrevoll, ehrevoll
honos: Ehre, Ansehen, Ehrenamt
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ingenitam
ingignere: einpflanzen
ira
ira: Zorn
irare: verärgert sein, wütend werden
leniri
lenire: lindern
matris
mater: Mutter
munificentia
munificens: EN: bountiful, generous, liberal, munificent
munificentia: Freigebigkeit, Freigiebigkeit, munificence
nobilium
nobilis: vornehm, berühmt, adelig, herausragend
nomina
nomen: Name, Familienname
nominare: nennen, ernennen
nulla
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
octaviam
avius: abgelegen, auf Abwegen, unfrequented, remote
oct:
partes
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
pecunias
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
quaereret
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quasi
quasi: als wenn
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
secreta
secernere: absondern
secretum: Geheimnis, mystischer Brauch, Schlupfwinkel
secretus: abgesondert, geheim, apart (from)
sed
sed: sondern, aber
subsidium
subsidium: Reserve, Hilfe, Verstärkung, relief
super
supare: EN: throw
super: über, darüber, auf, vorbei an, über hinaus
supererant
superesse: übrig sein, übrig bleiben, reichlich vorhanden sein, im Überfluss vorhanden sein, überleben, überstehen, überlegen sein
tribunos
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster
tum
tum: da, dann, darauf, damals
undique
undique: von allen Seiten, von überall her, woher nur immer, allerseits
virtutes
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum