Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIII)  ›  321

Invidit operi aelius gracilis belgicae legatus, deterrendo veterem, ne legiones alienae provinciae inferret studiaque galliarum adfectaret, formidolosum id imperatori dictitans, quo plerumque prohibentur conatus honesti.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lukas.c am 09.07.2022
Der Statthalter von Belgica, Aelius Gracilis, wurde eifersüchtig auf das Projekt und hinderte Vetus daran, Legionen aus einer anderen Provinz zu bringen oder Unterstützung in Gallien zu gewinnen. Er behauptete unablässig, dies würde die Autorität des Kaisers bedrohen - die übliche Ausrede, um berechtigte Initiativen zu blockieren.

von noel.k am 27.07.2024
Aelius Gracilis, Legat von Belgica, missgönnte das Vorhaben, indem er Vetus davon abhielt, Legionen aus einer anderen Provinz zu bringen und die Gunst der Gallier zu suchen, wobei er dies dem Kaiser wiederholt als bedrohlich darstellte, wodurch ehrenwerte Bestrebungen üblicherweise verhindert werden.

Analyse der Wortformen

adfectaret
adfectare: erstreben, anstreben, begehren, sich bemühen um, beanspruchen, affektieren
alienae
alienus: fremd, ausländisch, fremdartig, einem anderen gehörig, nicht zugehörig, abgeneigt, feindlich, ungünstig, Fremder, Ausländer
belgicae
belgicus: belgisch, zu den Belgern gehörig, Belgien betreffend
conatus
conatus: Versuch, Anstrengung, Bemühung, Bestreben, Trieb, Impuls
conari: versuchen, unternehmen, wagen, sich bemühen, bestrebt sein
deterrendo
deterrere: abschrecken, abhalten, verhindern, zurückhalten, entmutigen
dictitans
dictitare: wiederholt sagen, beharrlich behaupten, oft erwähnen, immer wieder sprechen von
formidolosum
formidolosus: furchterregend, schrecklich, Furcht einflößend, respekteinflößend
galliarum
gallia: Gallien
aros: Aronstab
arum: Aronstab
callion: Winterkirsche (Physalis alkekengi), Judenkirsche
callis: Pfad, Weg, Fußpfad, schmaler Weg, Viehweg, Bergpfad
callum: Schwiele, Hornhaut, Verhärtung, Unempfindlichkeit, Gefühlslosigkeit
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
gracilis
gracilis: schlank, dünn, zart, anmutig, schmal, gering, dürftig
honesti
honestus: ehrenhaft, ehrenvoll, angesehen, anständig, ehrenwert, rechtschaffen, tugendhaft, sittlich gut, ehrlich
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
imperatori
imperator: Feldherr, Heerführer, Kaiser, Gebieter, Herrscher, Oberbefehlshaber
inferret
inferre: hineintragen, hineinbringen, zufügen, verursachen, hineinversetzen, folgern, schließen, darbringen, erweisen, Krieg führen
invidit
invidere: beneiden, missgönnen, neiden, hassen, mit Neid betrachten
legatus
legatus: Gesandter, Botschafter, Legat, Unterfeldherr, Abgeordneter, Bevollmächtigter
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
legiones
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
operi
opus: Arbeit, Werk, Bau, Bauwerk, Gebäude, Mühe, Leistung
operire: bedecken, verhüllen, zudecken, verschließen, verbergen, vergraben
plerumque
plerumque: meist, meistens, größtenteils, im Allgemeinen, gewöhnlich, in den meisten Fällen
prohibentur
prohibere: verhindern, abhalten, hindern, verwehren, verbieten, fernhalten, abwehren
provinciae
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
studiaque
que: und, auch, sogar
studium: Studium, Eifer, Bemühung, Neigung, Interesse, Beschäftigung, Bestreben
veterem
vetus: alt, betagt, erfahren, ehemalig, altehrwürdig, alter Mann, Veteran
veterare: altern, alt machen, veralten, reifen lassen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum