Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIII)  ›  315

Reos ex provincia africa, qui proconsulare imperium illic habuerant, sulpicium camerinum et pompeium silvanum absolvit caesar, camerinum adversus privatos et paucos, saevitiae magis quam captarum pecuniarum crimina obicientes.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aliya9972 am 12.03.2023
Caesar sprach Sulpicius Camerinus und Pompeius Silvanus frei, die Angeklagten aus der Provinz Afrika, welche dort zuvor proconsularische Macht innegehabt hatten. Camerinus wurde von privaten und wenigen Personen angeklagt, die ihm Grausamkeit mehr als Gelderpressung vorwarfen.

von casper.838 am 21.12.2015
Der Kaiser sprach zwei ehemalige Gouverneure Afrikas, Sulpicius Camerinus und Pompeius Silvanus, von den Anschuldigungen frei. Im Fall von Camerinus hatten ihn nur wenige Privatpersonen hauptsächlich wegen grausamen Verhaltens und weniger wegen finanzieller Korruption beschuldigt.

Analyse der Wortformen

absolvit
absolvere: freisprechen, befreien, lossprechen, vollenden, abschließen
adversus
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
advertere: zuwenden, hinwenden, bemerken, beachten, aufmerksam werden auf
africa
africa: Afrika
africus: afrikanisch, zu Afrika gehörig, Südwestwind, Africus (Südwestwind)
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
camerinum
camera: Kammer, Zimmer, Gewölbe, Schatzkammer
camera: Kammer, Zimmer, Gewölbe, Schatzkammer
captarum
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
captus: gefangen, ergriffen, bezaubert, eingenommen, Gefangennahme, Ergreifung, Verständnis, Fassungskraft, Fähigkeit
crimina
crimen: Anklage, Beschuldigung, Schuld, Verbrechen, Vorwurf, Fehler
criminare: anklagen, beschuldigen, bezichtigen, denunzieren
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
habuerant
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
illic
illic: dort, an jenem Ort, da, ebenda
imperium
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
magis
magis: mehr, in höherem Grade, eher, vielmehr
magus: Magier, Zauberer, Weiser, magisch, zauberhaft, verzaubert
obicientes
obicere: vorwerfen, entgegenwerfen, entgegenhalten, vorhalten, einwenden, aussetzen, darbieten, preisgeben
paucos
paucus: wenig, gering, klein, spärlich, wenige Leute, eine kleine Anzahl
pecuniarum
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
pompeium
pompeius: Pompeius (Gnaeus Pompeius Magnus)
privatos
privatus: privat, persönlich, eigen, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig, inoffiziell, Privatmann, Privatperson
privare: berauben, entziehen, befreien, loslösen
proconsulare
proconsularis: prokonsularisch, einem Prokonsul betreffend, zum Prokonsul gehörig
provincia
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
reos
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
saevitiae
saevitia: Grausamkeit, Wildheit, Grimm, Wut, Heftigkeit, Barbarei, Unmenschlichkeit
silvanum
silvanus: Silvanus (Gott der Wälder), Waldgottheit, Waldgott
sulpicium
sulpicius: Sulpicius (römischer Familienname), Sulpicisch, die Familie der Sulpicier betreffend

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum