Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIII)  ›  297

Neque servorum quisquam neque clientium sullae adgnitus, maximeque despecta et nullius ausi capax natura eius a crimine abhorrebat: proinde tamen, quasi convictus esset, cedere patria et massiliensium moenibus coerceri iubetur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lorenz.c am 07.03.2024
Weder einer der Sklaven noch der Klienten von Sulla wurde erkannt, und besonders seine verachtete Natur und Unfähigkeit zu irgendeiner Kühnheit war dem Verbrechen abgeneigt: dennoch wird er, just als wäre er überführt worden, angewiesen, seine Heimat zu verlassen und innerhalb der Mauern von Massilia eingeschlossen zu werden.

von nala.h am 31.10.2016
Keiner von Sullas Sklaven oder Anhängern konnte ihn identifizieren, und seine verachtenswerte Natur, unfähig zu irgendeiner mutigen Handlung, ließ die Anschuldigung unwahrscheinlich erscheinen. Dennoch wurde er behandelt, als sei er schuldig, und aufgefordert, sein Vaterland zu verlassen und unter Hausarrest in den Mauern von Marseille zu leben.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
abhorrebat
abhorrere: zurückschrecken, sich entsetzen, abweichen, nicht passen, unvereinbar sein mit, entfernt sein von
adgnitus
adgnoscere: erkennen, anerkennen, einsehen, verstehen, wahrnehmen
adgnitus: Wiedererkennung (im Drama), Entdeckung
ausi
audere: wagen, sich trauen, es wagen, kühn sein
ausum: Wagnis, Unternehmen, Abenteuer, kühne Tat
capax
capax: geräumig, weit, breit, fähig, imstande, empfänglich, aufnahmefähig, geeignet für
cedere
cedere: weichen, nachgeben, abtreten, überlassen, sich entfernen, sich zurückziehen, zugestehen, fallen an
clientium
cliens: Klient, Schützling, Schutzbefohlener, Vasall, Anhänger
coerceri
coercere: zügeln, beschränken, einschränken, in Schranken halten, bändigen, bezwingen, unterdrücken, festhalten
convictus
convincere: überführen, eines Vergehens beschuldigen, widerlegen, besiegen, überzeugen, beweisen
convictus: Zusammenleben, Umgang, gesellige Zusammenkunft, Gastmahl, Festmahl
crimine
crimen: Anklage, Beschuldigung, Schuld, Verbrechen, Vorwurf, Fehler
despecta
despectus: Aussicht, Tiefblick, Herabblicken, Verachtung, Geringschätzung, verachtet, verschmäht, gering geschätzt, verächtlich
despicere: verachten, herabsehen auf, geringachten, missachten, übersehen
despectare: herabblicken auf, verachten, von oben betrachten, beobachten
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
iubetur
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
maximeque
maxime: am meisten, besonders, vor allem, höchst, äußerst, sehr
que: und, auch, sogar
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
moenibus
moene: Mauern, Stadtmauern, Befestigungen, Bollwerke, Schutzwälle
natura
natura: Natur, Beschaffenheit, Wesen, Charakter, Eigenart, Anlage, Geburtslage, Gesinnung
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
naturare: natürlich hervorbringen, natürlich bilden, erschaffen, mit natürlichen Eigenschaften ausstatten
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
nullius
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
patria
patria: Vaterland, Heimat, Heimatland
patrius: väterlich, zum Vater gehörig, Ahnen-, angestammt, heimatlich, vaterländisch
proinde
proinde: also, daher, demnach, somit, folglich, demzufolge, mithin
quasi
quasi: als ob, wie wenn, gleichsam, sozusagen, gewissermaßen, gleichsam, sozusagen, beinahe, fast
quisquam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
servorum
servus: Sklave, Diener, Knecht
sullae
sulla: Sulla (römischer Beiname), Lucius Cornelius Sulla (römischer Feldherr und Staatsmann)
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum