Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIII)  ›  267

Sed ubi mulier vacua fuit, nectere moras, adversam patris voluntatem causari repertaque spe ditioris coniugis promissa exuere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von christin.833 am 20.03.2014
Sobald die Frau ihre Freiheit hatte, begann sie zu zögern, den Widerstand ihres Vaters als Vorwand zu nutzen und brach ihre Versprechen ab, nachdem sie die Aussicht auf einen wohlhabenderen Ehemann gefunden hatte.

von bruno.861 am 23.04.2024
Doch als die Frau frei war, flocht sie Verzögerungen, berief sich auf den widerstrebenden Willen ihres Vaters und, nachdem sie die Hoffnung auf einen reicheren Ehemann gefunden hatte, warf sie ihre Versprechen ab.

Analyse der Wortformen

Sed
sed: sondern, aber
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
mulier
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
vacua
vacuare: entleeren, entvölkern
vacuus: leer, frei, menschenleer, vacant, unoccupied
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
nectere
nectere: knüpfen, bind
moras
mora: Aufenthalt, Verzögerung, Aufschub, Verzug, Hindernis
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
adversam
adversa: Gegnerin, Feindin
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
patris
pater: Vater
voluntatem
voluntas: Wille, Absicht, freier Wille
causari
causare: verursachen
repertaque
que: und
reperire: finden, wiederfinden
repertum: Entdeckung
spe
spes: Hoffnung
ditioris
dis: Götter, reich, wohlhabend
coniugis
conjuga: EN: wife
coniunx: Gattin, Gatte, Gemahl, Ehemann
coniux: Gemahlin, Weibchen
promissa
promissum: Versprechen
promissus: lang, hanging down
promittere: versprechen, geloben
exuere
exuere: ausziehen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum