Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIII)  ›  025

Quin et legatis armeniorum causam gentis apud neronem orantibus escendere suggestum imperatoris et praesidere simul parabat, nisi ceteris pavore defixis seneca admonuisset, venienti matri occurrere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von phillip.9928 am 20.11.2024
Zudem, während die Delegierten der Armenier ihre Sache vor Nero vortrugen, bereitete sie sich darauf vor, die Plattform des Kaisers zu besteigen und gleichzeitig zu präsidieren, wenn nicht, während die anderen vro Angst erstarrt waren, Seneca gewarnt hätte, der kommenden Mutter entgegenzutreten.

von mateo855 am 13.04.2022
Darüber hinaus, als armenische Gesandte ihrem Herrscher Nero die Angelegenheit ihres Volkes vortrugen, war sie dabei, auf die kaiserliche Plattform zu steigen und gemeinsam die Verhandlung zu leiten. Dies wäre geschehen, wenn Seneca nicht - während alle anderen vor Angst erstarrt waren - vorgeschlagen hätte, jemandem aufzutragen, seiner sich nähernden Mutter entgegenzugehen.

Analyse der Wortformen

admonuisset
admonere: erinnern, ermahnen, verwarnen, mahnen, auffordern, hinweisen
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
armeniorum
armenius: Armenisch, armenisch, zu Armenien gehörig
causam
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
ceteris
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
defixis
deficere: fehlen, mangeln, ausgehen, verlassen, abfallen, schwinden, abnehmen, ermatten, entkräften, sich entfernen, im Stich lassen, sich empören, sich abwenden, ausbleiben
defixus: befestigt, festgemacht, eingepflanzt, verwurzelt, starr, unbeweglich, gebannt, verzückt
escendere
escendere: hinaufsteigen, ersteigen, besteigen, emporsteigen, aufsteigen, sich einschiffen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
gentis
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
cena: Abendessen, Mahlzeit, Hauptmahlzeit, Gastmahl
imperatoris
imperator: Feldherr, Heerführer, Kaiser, Gebieter, Herrscher, Oberbefehlshaber
legatis
legatus: Gesandter, Botschafter, Legat, Unterfeldherr, Abgeordneter, Bevollmächtigter
legatum: Vermächtnis, Legat, Erbschaft
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
matri
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
neronem
nero: Nero
nisi
nisi: wenn nicht, es sei denn, außer wenn
niti: sich stützen auf, sich lehnen an, sich anstrengen, streben, sich bemühen, sich verlassen auf
occurrere
occurrere: begegnen, entgegentreten, entgegenlaufen, sich zeigen, einfallen, dazwischenkommen, verhindern
orantibus
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
parabat
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten, beschaffen, erwerben, beabsichtigen, planen
pavore
pavor: Furcht, Angst, Schrecken, Panik, Zittern
praesidere
praesidere: präsidieren, den Vorsitz haben, leiten, befehligen, schützen, bewachen, verteidigen
quin
quin: dass, sondern, so dass, dass nicht, nachdem, wo nicht, ohne dass, warum nicht?, ja, wahrlich, tatsächlich
seneca
seneca: Seneca (Lucius Annaeus Seneca, römischer Philosoph, Staatsmann und Tragödiendichter), Seneca der Jüngere
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
suggestum
suggestus: erhöhte Plattform, Rednerbühne, Bühne, Tribüne
suggerere: vorschlagen, nahelegen, einflüstern, unterlegen, unterschieben, beitragen, liefern
venienti
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum