Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIII)  ›  002

Caesar pecudem auream eum appellare solitus sit: verum agrippina fratri eius l.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elia.q am 31.05.2024
Der Kaiser pflegte ihn ein goldenes Schaf zu nennen, während Agrippina zu seinem Bruder L.

von timm.d am 13.06.2017
Caesar pflegte ihn ein goldenes Tier zu nennen: wahrhaftig Agrippina dem Bruder von ihm L.

Analyse der Wortformen

Caesar
caesar: Caesar, Kaiser
pecudem
pecus: Vieh, Schaf
auream
aurea: Zaum eines Pferdes
aureus: Goldmünze (Wert von 25 Silberdenaren in Rom), golden, aus Gold bestehend, vergoldet
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
appellare
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
appellere: anwenden, herantreiben
solitus
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, customary
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
verum
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
agrippina
agrippina: Köln
fratri
frater: Bruder
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum