Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIII)  ›  001

Prima novo principatu mors iunii silani proconsulis asiae ignaro nerone per dolum agrippinae paratur, non quia ingenii violentia exitium inritaverat, segnis et dominationibus aliis fastiditus, adeo ut c.

Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jette8926 am 12.02.2017
Zu Beginn der neuen Herrschaft bereitete Agrippina heimlich den Tod des Junius Silanus, des Prokonsuls von Asien, ohne Wissen Neros vor. Dies geschah nicht, weil er durch seine gewalttätige Natur seinen Untergang heraufbeschworen hätte - er war tatsächlich sehr untätig, und andere Herrscher hatten ihn lediglich als verachtenswert angesehen, bis zu dem Punkt, dass...

von fatima.901 am 16.12.2020
Zu Beginn des neuen Prinzipats wird der Tod des Iunius Silanus, Prokonsul von Asien, ohne Wissen Neros durch die Hinterlist Agrippinas arrangiert, nicht weil er durch Gewalt seines Charakters den Untergang heraufbeschworen heraufbeschworen hätte, sondern weil er träge war und von anderen Herrschern verachtet wurde, derart dass...

Analyse der Wortformen

adeo
adeo: so sehr, so weit, bis dahin, dermaßen, soeben, gerade, im Begriff sein
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
agrippinae
agrippina: Agrippina (römischer Frauenname)
aliis
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alium: Knoblauch
asiae
asia: Asien, Kleinasien
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
dolum
dolus: List, Betrug, Täuschung, Arglist, Trug, Täuschungsmittel, Kniff, Ränke
dominationibus
dominatio: Herrschaft, Gewaltherrschaft, Alleinherrschaft, Despotie, Tyrannei, Beherrschung
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exitium
exitium: Untergang, Verderben, Ruin, Tod, Ausgang, Entkommen
fastiditus
fastidire: Widerwillen empfinden, verachten, verschmähen, Ekel empfinden, überdrüssig sein, sich ekeln vor
ignaro
ignarus: unwissend, unkundig, unerfahren, nicht wissend, ohne Kenntnis, unvertraut mit
ingenii
ingenium: Talent, Begabung, Genie, Geist, Verstand, Geschick, Fähigkeit, Anlage, Charakter, Natur, Klugheit, Witz
inritaverat
irritare: reizen, erregen, erbittern, aufreizen, anstacheln, ärgern
iunii
junius: des Juni, zum Juni gehörig, Juni (Monat/mensis verstanden)
mors
mors: Tod, Sterben, Untergang
nerone
nero: Nero
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
novo
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
novare: erneuern, neu machen, renovieren, verändern, abändern, erfinden, beginnen
paratur
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten, beschaffen, erwerben, beabsichtigen, planen
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
prima
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
principatu
principatus: Führung, Oberbefehl, Herrschaft, Prinzipat, Vorherrschaft, höchste Gewalt
principari: den ersten Platz einnehmen, der Erste sein, herrschen, regieren, führen, anfangen, beginnen
proconsulis
proconsul: Prokonsul, Statthalter einer Provinz
quia
quia: weil, da, denn, dass
segnis
segnis: träge, langsam, faul, lässig, untätig, säumig, unproduktiv
silani
silanus: Silanus (römisches Cognomen)
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
violentia
violentia: Gewalt, Gewalttätigkeit, Heftigkeit, Ungestüm, Zwang
violens: gewalttätig, heftig, ungestüm, stürmisch, zornig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum