Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIII)  ›  122

Commotis qui aderant ultroque spiritus eius mitigantibus, colloquium filii exposcit, ubi nihil pro innocentia, quasi diffideret, nec de beneficiis, quasi exprobraret, disseruit, sed ultionem in delatores et praemia amicis obtinuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emile934 am 20.12.2023
Diejenigen, die anwesend waren, hatten seinen Geist besänftigt und von selbst beruhigt; er fordert ein Gespräch mit seinem Sohn, wobei er weder über Unschuld sprach, als ob er ihr misstraute, noch über Wohltaten, als ob er sie vorwerfen würde, sondern Rache an den Denunzianten und Belohnungen für seine Freunde erlangte.

von lara.9889 am 20.10.2023
Als die Anwesenden bewegt waren und begannen, ihn zu beruhigen, bat er darum, mit seinem Sohn zu sprechen. Während ihres Gesprächs erörterte er weder seine Unschuld, als ob er zweifelte, dass dies helfen würde, noch erwähnte er vergangene Gefälligkeiten, als wolle er sich beklagen. Stattdessen erwirkte er Bestrafung für seine Ankläger und Belohnungen für seine Freunde.

Analyse der Wortformen

aderant
adesse: anwesend sein, da sein, helfen, beistehen, zur Seite stehen, teilnehmen, mitwirken
amicis
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, freundlich, befreundet, wohlgesinnt, günstig
amica: Freundin, Geliebte, Buhle, Kurtisane
amicire: bekleiden, umhüllen, bedecken, verhüllen, umgeben, einhüllen
beneficiis
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, Gefälligkeit, Vorteil, Gunst, Auszeichnung
colloquium
colloquium: Unterredung, Unterhaltung, Gespräch, Aussprache, Besprechung, Zusammenkunft, Konferenz
commotis
commovere: bewegen, erregen, aufregen, aufwühlen, veranlassen, beunruhigen, erschüttern, entfernen
commotus: bewegt, erregt, aufgeregt, erschüttert, beunruhigt, nervös, der Bewegte, der Erregte, der Aufgeregte, der Erschütterte, der Beunruhigte, der Nervöse
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
delatores
delator: Ankläger, Denunziant, Verräter, Angeber
diffideret
diffidere: misstrauen, Mißtrauen haben, verzweifeln, zweifeln, kein Vertrauen haben
disseruit
disserere: auseinandersetzen, erörtern, besprechen, diskutieren, abhandeln, darlegen, erklären
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exposcit
exposcere: dringend fordern, verlangen, erbitten, einfordern
exprobraret
exprobrare: Vorwürfe machen, vorwerfen, tadeln, schelten, ankreiden
filii
filius: Sohn, Knabe
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
innocentia
innocentia: Unschuld, Schuldlosigkeit, Rechtschaffenheit, Harmlosigkeit
innocens: unschuldig, harmlos, rechtschaffen, tugendhaft, unbescholten
mitigantibus
mitigare: mildern, lindern, besänftigen, beruhigen, reifen lassen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nihil
nihil: nichts
obtinuit
obtinere: innehaben, besitzen, einnehmen, behaupten, erlangen, erreichen, fortdauern, sich halten
praemia
praemium: Belohnung, Preis, Auszeichnung, Vorteil, Nutzen, Entschädigung
pro
pro: für, anstelle von, anstatt, wegen, entsprechend, gemäß, im Verhältnis zu, vor
quasi
quasi: als ob, wie wenn, gleichsam, sozusagen, gewissermaßen, gleichsam, sozusagen, beinahe, fast
quasi: als ob, wie wenn, gleichsam, sozusagen, gewissermaßen, gleichsam, sozusagen, beinahe, fast
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
spiritus
spiritus: Atem, Hauch, Geist, Seele, Mut, Hochmut, Inspiration, Wind, Luft, Leben
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
ultionem
ultio: Rache, Vergeltung, Ahndung
ultroque
que: und, auch, sogar
ultro: freiwillig, von selbst, ungebeten, unaufgefordert, überdies, außerdem, darüber hinaus

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum