Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XII)  ›  099

Isdem consulibus atrox odii agrippina ac lolliae infensa, quod secum de matrimonio principis certavisset, molitur crimina et accusatorem qui obiceret chaldaeos, magos interrogatumque apollinis clarii simulacrum super nuptiis imperatoris.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von david.874 am 21.08.2013
Unter denselben Konsuln schmiedet Agrippina, heftig vor Hass und Lollia feindlich gesinnt, weil diese mit ihr um die Ehe mit dem Herrscher konkurriert hatte, Anschuldigungen und einen Ankläger, der sie beschuldigen sollte, Chaldäer und Magier konsultiert und das Bildnis des Apollo Clarius bezüglich der Ehe des Kaisers befragt zu haben.

von eva915 am 15.10.2021
Im selben Jahr schmiedete Agrippina, vor Hass glühend und verbittert über Lollia, die mit ihr um die Ehe mit dem Kaiser konkurriert hatte, Intrigen gegen sie, indem sie falsche Anschuldigungen konstruierte und jemanden fand, der sie beschuldigte, Wahrsager und Magier konsultiert und das Orakel von Apollo über die Heirat des Kaisers befragt zu haben.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
accusatorem
accusator: Ankläger, Kläger, Beschuldiger, Denunziant
agrippina
agrippina: Agrippina (römischer Frauenname)
apollinis
apollo: Apollo
atrox
atrox: schrecklich, grässlich, grauenhaft, abscheulich, wild, ungestüm, streng, hart, trotzig
certavisset
certare: kämpfen, streiten, wetteifern, sich messen, ringen, rechten
chaldaeos
chaldaeus: Chaldäer, Bewohner Chaldäas, Astrologe, chaldäisch, zu Chaldäa gehörig
clarii
clarare: klären, verdeutlichen, hell machen, erleuchten, berühmt machen, verherrlichen
consulibus
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
crimina
crimen: Anklage, Beschuldigung, Schuld, Verbrechen, Vorwurf, Fehler
criminare: anklagen, beschuldigen, bezichtigen, denunzieren
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
imperatoris
imperator: Feldherr, Heerführer, Kaiser, Gebieter, Herrscher, Oberbefehlshaber
infensa
infensus: feindlich, feindselig, zornig, erzürnt, beleidigt
infensare: feindselig behandeln, bedrohen, feindlich machen, beunruhigen, angreifen
interrogatumque
que: und, auch, sogar
interrogare: fragen, befragen, ausfragen, untersuchen, prüfen, verhören
isdem
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
magos
magus: Magier, Zauberer, Weiser, magisch, zauberhaft, verzaubert
matrimonio
matrimonium: Ehe, Heirat
molitur
moliri: in Bewegung setzen, unternehmen, versuchen, planen, bauen, errichten, sich bemühen, sich abmühen
molere: mahlen, zermahlen, zerquetschen, zerkleinern, bereiten durch Mahlen
nuptiis
nuptia: Hochzeit, Eheschließung, Heirat, Hochzeitsfeier
obiceret
obicere: vorwerfen, entgegenwerfen, entgegenhalten, vorhalten, einwenden, aussetzen, darbieten, preisgeben
odii
odium: Hass, Abneigung, Feindschaft, Widerwillen
odire: hassen, verabscheuen, ablehnen, nicht mögen, zuwider sein
principis
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
secum
secum: mit sich, bei sich
simulacrum
simulacrum: Bild, Abbild, Statue, Standbild, Götterbild, Trugbild, Schein, Anschein
super
super: über, oberhalb, auf, hinsichtlich, betreffend, jenseits
supare: werfen, schleudern, streuen, besprengen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum