Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (IV)  ›  368

Atrox drusi ingenium super cupidinem potentiae et solita fratribus odia accendebatur invidia quod mater agrippina promptior neroni erat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von cathaleya.t am 18.08.2020
Drusus' aufbrausende Natur wurde durch Eifersucht noch verschlimmert, zusätzlich zu seiner Machtgier und dem üblichen Hass zwischen Brüdern, weil seine Mutter Agrippina deutlich Nero bevorzugte.

von mathilda.851 am 31.07.2023
Der wilde Charakter des Drusus wurde über die Gier nach Macht und die üblichen Hassgefühle zwischen Brüdern hinaus noch zusätzlich durch Eifersucht entflammt, weil Mutter Agrippina Nero wohlgesonnener war.

Analyse der Wortformen

accendebatur
accendere: anzünden, entzünden, in Brand setzen, anfachen, erregen, aufhetzen, verschlimmern
agrippina
agrippina: Agrippina (römischer Frauenname)
atrox
atrox: schrecklich, grässlich, grauenhaft, abscheulich, wild, ungestüm, streng, hart, trotzig
cupidinem
cupido: Begierde, Verlangen, Leidenschaft, Lust, Liebe, Ehrgeiz, Cupido (Liebesgott)
drusi
trudere: treiben, drängen, schieben, stoßen, pressen, zwingen
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fratribus
frater: Bruder
ingenium
ingenium: Talent, Begabung, Genie, Geist, Verstand, Geschick, Fähigkeit, Anlage, Charakter, Natur, Klugheit, Witz
invidia
invidia: Neid, Missgunst, Eifersucht, Hass, Abneigung, Unbeliebtheit
mater
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
neroni
nero: Nero
odia
odium: Hass, Abneigung, Feindschaft, Widerwillen
potentiae
potentia: Macht, Gewalt, Einfluss, Einflussnahme, Vermögen, Fähigkeit, Möglichkeit, Potenz
promptior
promptus: bereit, fertig, schnell, willig, entschlossen, zur Hand, sichtbar, offenbar, Bereitschaft, Willigkeit
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
solita
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
solitum: Gewohnheit, Brauch, Gepflogenheit, das Übliche
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, gewöhnlich, üblicherweise, wie gewohnt
solitare: gewohnt sein, pflegen, gewöhnlich tun, es sich zur Gewohnheit machen (mit Infinitiv)
super
super: über, oberhalb, auf, hinsichtlich, betreffend, jenseits
supare: werfen, schleudern, streuen, besprengen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum