Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XII)  ›  332

Eius mulieris ingenio paratum virus, cuius minister e spadonibus fuit halotus, inferre epulas et explorare gustu solitus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maximilian.a am 02.02.2019
Durch die List dieser Frau wurde Gift bereitet, deren Diener unter den Verschnittenen Halotus war, gewohnt, die Speisen zu bringen und sie zu probieren.

von viktor862 am 22.04.2016
Das Gift wurde durch die List jener Frau vorbereitet, und ihr Diener Halotus, einer der Eunuchen, war gewohnt, die Mahlzeiten zu servieren und sie durch Probieren zu testen.

Analyse der Wortformen

cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
Eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
epulas
epula: EN: courses (pl.), food, dishes of food
et
et: und, auch, und auch
explorare
explorare: erkunden, auskundschaften, prüfen, untersuchen
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gustu
gustus: Geschmack, Tropfen, Appetit
halotus
ha: EN: Ah!
lavare: waschen, baden
lotus: EN: elegant, fashionable, flower of forgetfulness
inferre
inferre: hineintragen, zufügen, antun, hineinbringen
ingenio
ingenium: Naturanlage, Geist, Begabung, Anlage, Fähigkeit
minister
minister: Diener, Helfer, Gehilfe
mulieris
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
paratum
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
paratus: vorbereitet, bereit, fertig
solitus
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, customary
spadonibus
spado: Eunuch
virus
virus: Gift, Schleim

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum