Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XII)  ›  019

Veranio consulibus pactum inter claudium et agrippinam matrimonium iam fama, iam amore inlicito firmabatur; necdum celebrare sollemnia nuptiarum audebant, nullo exemplo deductae in domum patrui fratris filiae: quin et incestum ac, si sperneretur, ne in malum publicum erumperet metuebatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nika831 am 21.05.2014
Während des Konsulats von Veranius wurde der Ehepakt zwischen Claudius und Agrippina bereits durch Gerüchte und bereits durch unerlaubte Liebe bestätigt; und noch wagten sie nicht, die Hochzeitszeremonien zu feiern, da es keine Präzedenzfälle gab, dass eine Nichte in das Haus ihres Onkels mütterlicherseits geführt wurde: Zudem fürchtete man den Inzest und, falls er verschmäht würde, einen Ausbruch in öffentliches Unheil.

von kian.d am 12.01.2024
Während Veranius Konsul war, wurden die geplante Ehe zwischen Claudius und Agrippina bereits durch Gerüchte und eine unerlaubte Liebesaffäre bestätigt. Dennoch zögerten sie, die Hochzeitszeremonie zu vollziehen, da es nie einen Fall gegeben hatte, in dem eine Nichte ihren Onkel heiratete. Die Menschen fürchteten nicht nur, dass es Inzest sei, sondern auch, dass eine Ablehnung der Ehe zu einer öffentlichen Krise führen könnte.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
agrippinam
agrippina: Agrippina (römischer Frauenname)
amore
amor: Liebe, Zuneigung, Leidenschaft, Verlangen, Geliebter, Liebling
amovere: entfernen, wegbewegen, wegnehmen, fortschaffen, abwenden, beseitigen, verbannen
audebant
audere: wagen, sich trauen, es wagen, kühn sein
celebrare
celebrare: feiern, begehen, verherrlichen, preisen, rühmen, bekannt machen, viel besuchen, zahlreich besuchen, sich einfinden
claudium
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
consulibus
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
deductae
deducere: wegführen, hinabführen, ableiten, herabführen, abziehen, vermindern, verringern, verschlechtern, eine Kolonie gründen
deductus: abgeleitet, herabgeführt, weggeführt, verfeinert, subtil, Ableitung, Schlussfolgerung, Abzug, Wegführung
domum
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
erumperet
erumpere: hervorbrechen, ausbrechen, ausströmen, sich ergießen, einen Ausfall machen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exemplo
exemplum: Beispiel, Exempel, Muster, Vorbild, Abbild, Warnung
exemplare: Abschrift, Kopie, Muster, Vorbild, Beispiel, Urbild
fama
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Leumund, Ruhm, Sage, Tradition
filiae
filia: Tochter
firmabatur
firmare: befestigen, verstärken, sichern, bestätigen, festigen, versichern, ermutigen
fratris
frater: Bruder
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incestum
incestus: unzüchtig, unrein, blutschänderisch, durch Blutschande befleckt, verunreinigt, Blutschande, Unzucht, Befleckung
ingerere: hineintragen, hineinbringen, hineinwerfen, eingießen, einbringen, einverleiben, aufbürden, zufügen
inlicito
inlicitus: unerlaubt, ungesetzlich, unzulässig, verboten
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
malum
malum: Übel, Leid, Unglück, Unheil, Schaden, Plage
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
matrimonium
matrimonium: Ehe, Heirat
metuebatur
metuere: (sich) fürchten, befürchten, Angst haben vor, scheuen
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
necdum
necdum: und noch nicht, aber noch nicht, noch nicht
nullo
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
nuptiarum
nuptia: Hochzeit, Eheschließung, Heirat, Hochzeitsfeier
pactum
pactum: Abmachung, Vereinbarung, Vertrag, Pakt, Übereinkunft, Art und Weise
paciscere: übereinkommen, vereinbaren, einen Vertrag schließen, bedingen
pactus: vereinbart, abgemacht, verabredet, verlobt
pangere: festmachen, befestigen, einschlagen, verfassen, dichten, vereinbaren, bedingen, einen Vertrag schließen
patrui
patruus: Onkel, Vatersbruder
publicum
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
quin
quin: dass, sondern, so dass, dass nicht, nachdem, wo nicht, ohne dass, warum nicht?, ja, wahrlich, tatsächlich
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sollemnia
sollemne: Feier, Feierlichkeit, religiöser Brauch, Ritus, Zeremonie, Festlichkeit
sollemnis: feierlich, zeremoniell, förmlich, traditionell, üblich, religiös, heilig, festlich, gefeiert, jährlich, regelmäßig
sperneretur
spernere: verachten, verschmähen, ablehnen, verwerfen, geringachten, missachten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum