Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XII)  ›  159

Sed miles proelium poscere, cuncta vurtute expugnabilia clamitare; praefectique et tribuni paria disserentes ardorem exercitus intendebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nikolas.b am 23.11.2018
Aber der Soldat forderte die Schlacht, rief lautstark alles, was durch Tapferkeit eroberbar sei; und die Präfekten und Tribunen, ähnliches sprechend, steigerten die Kampfeslust des Heeres.

von elli.q am 21.02.2020
Die Soldaten forderten unablässig eine Schlacht und riefen, dass alles durch Tapferkeit erobert werden könne; die Befehlshaber und Offiziere stimmten dem bei und steigerten dadurch noch den Kampfgeist der Armee.

Analyse der Wortformen

ardorem
ardor: Glut, Brand, Hitze, Temperament, Begeisterung, Glühen
clamitare
clamitare: laut schreien
cuncta
cuncta: Alle (Plural)
cunctare: zögern, aufschieben, aufhalten
cunctum: Alles
cunctus: ganz, gesamt, alles, Gesamtheit
disserentes
disserere: lockern, in Abständen säen, auseinandersetzen, erörtern, besprechen
et
et: und, auch, und auch
exercitus
exercere: üben, ausüben, trainieren
exercitus: Heer, geübte Mannschaft, Streitmacht
expugnabilia
expugnabilis: einnehmbar
intendebant
intendere: richten auf, beabsichtigen, sich anstrengen
miles
miles: Soldat, Krieger
paria
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
pariare: hervorbringen, gebären, erwerben, erlangen
poscere
poscere: fordern, verlangen
praefectique
praefectus: Anführer, Stadthalter, Vorgesetzter, Anführer, Oberst, Stadthalter
praeficere: an die Spitze stellen, den Oberbefehl übertragen, mit dem Kommando beauftragen
que: und
proelium
proelium: Kampf, Schlacht
Sed
sed: sondern, aber
tribuni
tribunus: Tribun, Oberst, Oberster

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum