Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XII)  ›  152

Et brigantes quidem, paucis qui arma coeptabant interfectis, in reliquos data venia, resedere: silurum gens non atrocitate, non clementia mutabatur, quin bellum exerceret castrisque legionum premenda foret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sophy977 am 30.06.2014
Und die Briganten zwar, nachdem wenige, die zu den Waffen griffen, getötet worden waren und den Übrigen Vergebung gewährt wurde, ließen sich nieder: Der Stamm der Silurer wurde weder durch Härte noch durch Milde verändert, sondern fuhr fort, Krieg zu führen und musste durch die Lager der Legionen bedrängt werden.

von karoline918 am 15.04.2017
Die Briganten beruhigten sich, nachdem einige Rebellen hingerichtet und die übrigen begnadigt worden waren. Die Silurer jedoch blieben unbeeindruckt von harter Behandlung und Gnade und setzten ihren Kriegszug fort, wobei sie nur durch Druck aus den Legionslagern in Schach gehalten werden konnten.

Analyse der Wortformen

arma
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
atrocitate
atrocitas: Grausamkeit, Unmenschlichkeit, Schrecklichkeit, Gräueltat, Härte, Strenge
bellum
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
castrisque
que: und, auch, sogar
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
clementia
clementia: Milde, Güte, Sanftmut, Nachsicht, Schonung, Barmherzigkeit
clemens: milde, sanft, gnädig, nachsichtig, barmherzig
coeptabant
coeptare: anfangen, beginnen, unternehmen, versuchen
data
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
datare: häufig geben, die Gewohnheit haben zu geben, oft geben
datum: Geschenk, Gabe, Spende, Darbringung, Handlung des Gebens
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exerceret
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
foret
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
gens
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
interfectis
interficere: umbringen, töten, ermorden, vernichten, beseitigen
legionum
legio: Legion (römische Armeeeinheit von 3.000-6.000 Soldaten), Heerschar
mutabatur
mutare: wechseln, ändern, verändern, verwandeln, austauschen, vertauschen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
paucis
paucum: ein Weniges, wenige Dinge, ein paar Worte
paucus: wenig, gering, klein, spärlich, wenige Leute, eine kleine Anzahl
premenda
premere: drücken, pressen, quetschen, unterdrücken, bedrängen, beschweren, verfolgen, verbergen, bedecken
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
quin
quin: dass, sondern, so dass, dass nicht, nachdem, wo nicht, ohne dass, warum nicht?, ja, wahrlich, tatsächlich
reliquos
reliquus: übrig, verbleibend, restlich, der Rest, die Übrigen, künftig, zukünftig
resedere
residere: sich setzen, sitzen bleiben, wohnen, verweilen, sich legen, nachlassen, abklingen
venia
venia: Verzeihung, Nachsicht, Gnade, Gunst, Erlaubnis, Gefälligkeit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum