Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XII)  ›  011

Ahenobarbo genuerat, et octaviae caesaris filiae moliri; quod sine scelere perpetrari non poterat, quia l.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von matthias969 am 24.07.2016
Den er mit Ahenobarbus gezeugt hatte, und gegen Octavia, Caesars Tochter, zu intrigieren; etwas, das nicht ohne Verbrechen ausgeführt werden konnte, weil...

von liana.857 am 04.03.2017
Welche er mit Ahenobarbus gezeugt hatte, und gegen Octavia, Caesars Tochter, zu intrigieren; was ohne Verbrechen nicht ausgeführt werden konnte, weil L.

Analyse der Wortformen

Ahenobarbo
ahenum: EN: vessel made of copper/bronze
ahenus: EN: copper, of copper (alloy)
barbare: EN: in a foreign language
barbus: EN: barbel, river barbel (Cyprinus barbus)
caesaris
caesar: Caesar, Kaiser
et
et: und, auch, und auch
filiae
filia: Tochter, Kind, Mädchen
genuerat
gignere: erzeugen, hervorbringen, zeugen
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
moliri
moliri: aufziehen, in Bewegung setzen, ins Werk setzen, hochwinden
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
octaviae
octavius: EN: Octavius
perpetrari
perpetrare: vollziehen
poterat
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quia
quia: weil
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
scelere
scelus: Frevel, Verbrechen
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum