Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XI)  ›  083

Ac primo laetus germanis adventus atque eo quod nullis discordiis imbutus pari in omnis studio ageret celebrari, coli, modo comitatem et temperantiam, nulli invisa, saepius vinolentiam ac libidines, grata barbaris, usurpans.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rebekka.i am 22.02.2017
Zunächst begrüßten die Deutschen seine Ankunft, und da er in keine Konflikte verwickelt war, behandelte er jeden gleich und wurde beliebt und geachtet. Manchmal zeigte er Freundlichkeit und Selbstbeherrschung, die niemanden beleidigte, aber häufiger gab er sich dem Trinken und wildem Verhalten hin, was die Barbaren ansprechend fanden.

von sheyenne.b am 26.09.2014
Und zunächst war die Ankunft den Germanen angenehm, und weil er, von keinen Zwistigkeiten befleckt, sich mit gleichem Eifer gegenüber allen verhielt, wurde er gefeiert, geehrt, manchmal Freundlichkeit und Mäßigung übend, niemandem zuwider, häufiger der Trunksucht und Ausschweifungen zugetan, den Barbaren willkommen.

Analyse der Wortformen

Ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
adventus
advenire: ankommen, eintreffen
adventus: Ankunft, Eintreffen, Erscheinen
ageret
agere: tun, machen, verbringen, ausführen, treiben, verhandeln, handeln, betreiben
agerere: wegnehmen, entfernen, wegschaffen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
barbaris
barbara: barbarisch
barbare: EN: in a foreign language
barbarum: Grausamkeit, Barbarentum, Kulturlosigkeit, Sprachwidrigkeit
barbarus: ungebildet, barbarisch, fremd, unkultiviert, ausländisch, wild
celebrari
celebrare: feiern, rühmen, überall verbreiten, verherrlichen, preisen
coli
colere: bebauen, verehren, pflegen, bewohnen, wohnen, den Acker bestellen, bewirtschaften
coles: EN: stalk/stem
colon: Glied, Dickdarm, Teil eines Gedichts
colum: Sieb
colus: Spinnrocken
comitatem
comitas: Freundlichkeit, Heiterkeit, courtesy
discordiis
discordia: Uneinigkeit, Unstimmigkeit, Streit, Zwietracht
discordium: Uneinigkeit, Zerwürfnis, Meinungsverschiedenheit
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
germanis
germana: leibliche Schwester, own sister
germanus: leiblich, brüderlich, echt, wirklich, Germane, Deutscher
germanus: Deutscher, Germane, germanisch
grata
gratus: angenehm, anmutig, dankbar, erwünscht, willkommen, beliebt
imbutus
imbuere: erreichen, erfüllen mit, unterweisen in
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
invisa
invidere: missgönnen, mit Neid betrachten, beneiden
invisere: besichtigen, besuchen, erblicken
invisus: verhasst, verhaßt, noch nie gesehen, detested
laetus
laetus: fröhlich, froh, erfreulich, freudig, heiter
libidines
libido: Verlangen, Begierde, Belieben, Gefallen
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
nulli
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
nullis
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
omnis
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
pari
par: gleich, gepaart, ebenbürtig
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
parire: aushalten, ertragen, gebären
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
saepius
saepe: oft, häufig
studio
studium: Beschäftigung, Bemühung, Eifer, Studium
temperantiam
temperantia: das Maßhalten
usurpans
usurpare: benutzen
vinolentiam
vinolentia: Trunkenheit, intoxication

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum