Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XI)  ›  008

Quibus abluendis cubiculo egrediens monet vitellium ne elabi reum sineret: ipsa ad perniciem poppaeae festinat, subditis qui terrore carceris ad voluntariam mortem propellerent, adeo ignaro caesare ut paucos post dies epulantem apud se maritum eius scipionem percontaretur cur sine uxore discubuisset, atque ille functam fato responderet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von robert.e am 10.10.2023
Als sie nach dem Waschen das Schlafzimmer verließ, warnte sie Vitellius, den Angeklagten nicht entkommen zu lassen. Dann eilte sie, Poppäas Vernichtung zu arrangieren, indem sie heimlich Agenten platzierte, die mit der Drohung der Gefangenschaft sie in den Selbstmord treiben würden. Caesar war sich dessen so wenig bewusst, dass er wenige Tage später, während er Poppäas Ehemann Scipio zum Essen bewirtete, fragte, warum er ohne seine Frau gekommen sei, woraufhin Scipio schlicht erwiderte, sie sei verstorben.

von noel.m am 10.01.2016
Beim Verlassen des Schlafzimmers, um die Dinge zu waschen, warnt sie Vitellius, den Angeklagten nicht entkommen zu lassen: Sie selbst eilt zur Vernichtung Poppaeas, indem sie heimlich Männer platziert, die durch die Schrecken des Gefängnisses sie in den freiwilligen Tod treiben könnten, während Caesar so unwissend war, dass er wenige Tage später, als ihr Ehemann Scipio bei ihm speiste, fragte, warum er ohne seine Frau zu Tisch liege, und jener antwortete, sie habe ihr Schicksal erfüllt.

Analyse der Wortformen

Quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
abluendis
abluere: reinigen, waschen
cubiculo
cubiculum: Schlafraum, Zimmer, Kaiserloge im Zirkus, Schlafgemach
egrediens
egredi: hinausgehen, herausgehen, verlassen
monet
monere: warnen, mahnen, ermahnen, erinnern
vitellium
vitellius: EN: Vitellius (Emperor, 69 AD, year of the 4 Emperors)
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
elabi
elabi: entgleiten
reum
reus: Angeklagter, Sünder
sineret
sinere: lassen, zulassen, erlauben
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
perniciem
pernicies: Vernichtung, Verderben, Untergang
festinat
festinare: eilen, beschleunigen, hurry
subditis
subdere: unterlegen
subditus: untergeordnet, untergestellt
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
terrore
terror: Schrecken, Furcht
carceris
carcer: Gefängnis, Kerker, Umfriedung, Schranke
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
voluntariam
voluntarius: freiwillig, eigenmächtig
mortem
mors: Tod
propellerent
propellere: zurückschlagen
adeo
adeo: so sehr, bis dahin, so weit
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
ignaro
ignarus: unwissend, unkundig, ohne Kenntnis
caesare
caesar: Caesar, Kaiser
caesus: Abschnitt
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
paucos
paucus: wenig
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
dies
dies: Tag, Datum, Termin
epulantem
epulari: EN: dine sumptuously, feast
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
maritum
maritus: Ehemann, Gatte
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
scipionem
scipio: Stock, Stab, Scipio (Beiname)
percontaretur
percontari: sich erkundigen
cur
cur: warum, wozu
sine
sine: ohne
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sinus: Busen, Bucht, Krümmung
uxore
uxor: Ehefrau, Gattin
discubuisset
discumbere: sich am Tisch zurücklehnen, sich lagern
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
functam
fungi: verrichten (mit Ablativ), verwalten (mit Ablativ), ausüben
fato
fari: sprechen, reden
fatum: Schicksal, Weissagung, Verhängnis, Götterwille
responderet
respondere: antworten, Bescheid geben, erwidern

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum