Solus mnester cunctationem attulit, dilaniata veste clamitans aspiceret verberum notas, reminisceretur vocis, qua se obnoxium iussis messalinae dedisset: aliis largitione aut spei magnitudine, sibi ex necessitate culpam; nec cuiquam ante pereundum fuisse si silius rerum poteretur.
von lukas.957 am 19.03.2017
Mnester allein brachte Zögern hervor, mit zerrissener Kleidung ausrufend, er solle die Spuren der Peitschenhiebe betrachten, solle die Stimme in Erinnerung rufen, mit der er sich den Befehlen der Messalina unterworfen hatte: Anderen durch Freigebigkeit oder durch Größe der Hoffnung, sich selbst aus Notwendigkeit die Schuld; und niemand hätte zuvor sterben müssen, wenn Silius die Macht erlangt hätte.
von lynn.9931 am 20.06.2024
Nur Mnester zeigte Zögerlichkeit, zerriss seine Kleidung und schrie, sie sollten die Narben seiner Schläge betrachten. Er flehte sie an, sich zu erinnern, wie er gezwungen worden war, Messalinas Befehlen zu gehorchen: Während andere durch Bestechung oder große Versprechungen gewonnen wurden, hatte er nur unter Zwang gehandelt. Und, so argumentierte er, niemand hätte sterben müssen, wenn Silius an die Macht gekommen wäre.