Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XI)  ›  163

Igitur domus principis inhorruerat, maximeque quos penes potentia et, si res verterentur, formido, non iam secretis conloquiis, sed aperte fremere, dum histrio cubiculum principis insultaverit, dedecus quidem inlatum, sed excidium procul afuisse: nunc iuvenem nobilem dignitate formae, vi mentis ac propinquo consulatu maiorem ad spem accingi; nec enim occultum quid post tale matrimonium superesset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jona.836 am 27.02.2017
Daher hatte das Haus des Herrschers gezittert, und besonders jene, die Macht besaßen und, sollten sich die Dinge wenden, Furcht, murmelten nun nicht mehr heimlich, sondern offen, während ein Darsteller die Schlafkammer des Herrschers beleidigt hatte, Schande war zwar gebracht worden, doch die Zerstörung war weit entfernt gewesen: Jetzt gürte sich ein edler Jüngling mit Würde der Gestalt, Kraft des Geistes und bevorstehender Konsulschaft zu größerer Hoffnung; denn es war wahrlich nicht verborgen, was nach einer solchen Ehe bleiben würde.

von edda821 am 11.01.2014
So durchzog ein Schaudern das Haus des Kaisers, besonders unter jenen Mächtigen, die am meisten zu befürchten hatten, sollte sich etwas ändern. Sie flüsterten nicht mehr im Geheimen, sondern beschwerten sich offen: Während ein Schauspieler nur die privaten Gemächer des Kaisers entehrt hatte, was Schande, aber keine wirkliche Gefahr bedeutete, bereitete sich nun ein junger Adliger mit guter Erscheinung, starkem Charakter und bevorstehender Konsulschaft auf größere Ambitionen vor. Schließlich war jedem klar, was nach einer solchen Heirat folgen würde.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
accingi
accingere: EN: gird on or about, surround
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
afuisse
abesse: entfernt sein, fehlen, abwesend sein
aperte
aperire: öffnen, offenbaren, aufdecken
aperte: offen, offenkundig, gerade heraus
apertus: offen, ungeschützt, geöffnet, offensichtlich
conloquiis
conloquium: EN: talk, conversation
consulatu
consulatus: Amt, Konsulat, Würde des Konsuls
cubiculum
cubiculum: Schlafraum, Zimmer, Kaiserloge im Zirkus, Schlafgemach
dedecus
dedecus: Schande, Schmach
dignitate
dignitas: Würde, Stellung
domus
domus: Haus, Palast, Gebäude
dum
dum: während, bis, solange bis, unterdessen, solange wie, indem
enim
enim: nämlich, denn
et
et: und, auch, und auch
excidium
excidium: Untergang, Zerstörung
formae
forma: Form, Gestalt, Aussehen, Erscheinung, Schönheit
formido
formidare: EN: dread, fear, be afraid of
formido: Furcht, sich fürchten, Grausen, Schreckbild
fremere
fremere: dumpf tosen, murren
histrio
histrio: Schauspieler
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
Igitur
icere: treffen
igitur: daher, also, folglich
inhorruerat
inhorrere: starren
inhorrescere: starr werden
inlatum
inferre: hineintragen, zufügen, antun, hineinbringen
insultaverit
insultare: hineinspringen
iuvenem
iuvenis: jung, junger Mann
maiorem
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
matrimonium
matrimonium: Ehe
maximeque
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
que: und
mentis
mens: Verstand, Gesinnung, Geist, Bewusstsein, Sinn, Besinnung, Denken
menta: Minze
mentum: Kinn
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nobilem
nobilis: vornehm, berühmt, adelig, herausragend
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nunc
nunc: jetzt, nun, heute, im Moment
occultum
occulere: verbergen, verheimlichen
occultum: EN: secrecy
occultus: verborgen, verdeckt, geheim, dunkel
penes
penes: in der Gewalt, in the hands of (person)
penis: männliches Glied, Glied, Penis
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
potentia
potens: mächtig, stark, vermögend
potentia: Macht, Gewalt, Altar, Vermögen
principis
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
procul
procul: fern, weithin, weit weg
propinquo
propinquare: nahebringen
propinquus: verwandt, benachbart, nahe
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
secretis
secernere: absondern
secretum: Geheimnis, mystischer Brauch, Schlupfwinkel
secretus: abgesondert, geheim, apart (from)
sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
spem
spes: Hoffnung
superesset
superesse: übrig sein, übrig bleiben, reichlich vorhanden sein, im Überfluss vorhanden sein, überleben, überstehen, überlegen sein
tale
talis: so, so beschaffen, ein solcher
talus: Sprungbein, Fußknöchel
verterentur
vertere: übersetzen, wenden, drehen, umdrehen, kehrt­ma­chen, verwandeln
vi
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
VI: 6, sechs

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum