Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XI)  ›  150

Famosos probris quonam modo senatu depelleret anxius, mitem et recens repertam quam ex severitate prisca rationem adhibuit, monendo secum quisque de se consultaret peteretque ius exuendi ordinis: facilem eius rei veniam; et motos senatu excusatosque simul propositurum ut iudicium censorum ac pudor sponte cedentium permixta ignominiam mollirent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von victor857 am 22.11.2023
Von Sorge erfüllt, wie er die für Skandale Berüchtigten aus dem Senat entfernen könnte, wandte er eine milde Methode an, die er kürzlich entdeckt hatte, im Gegensatz zur alten Strenge, indem er riet, dass jeder über sich selbst nachdenken und das Recht zur Selbstentfernung aus dem Orden suchen sollte: Die Erlaubnis dafür würde leicht sein; und diejenigen, die aus dem Senat entfernt und entschuldigt würden, würde er gleichzeitig vorführen, damit das Urteil der Zensoren und die Scham derer, die freiwillig zurücktreten, vermischt, die Schande mildern könnten.

von caspar.j am 22.07.2013
Besorgt darüber, wie er skandalumwitterte Mitglieder aus dem Senat entfernen könne, wählte er stattdessen einen milderen Ansatz anstelle traditioneller harter Maßnahmen. Er riet jedem Senator, sich selbst zu prüfen und die Erlaubnis zum Rücktritt zu beantragen, falls angemessen. Er versprach, dass dies problemlos gewährt würde. Er würde dann sowohl die ausgeschlossenen Senatoren als auch diejenigen, die freiwillig zurückgetreten waren, gleichzeitig bekannt geben, damit das Vermischen von durch Zensoren Entfernten mit freiwillig Ausscheidenden die Schande der Entlassung mindern würde.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
adhibuit
adhibere: hinzuziehen, anwenden, gebrauchen, in Anwendung bringen
anxius
anxius: ängstlich
cedentium
cedens: nachgiebig, zurückziehend, aufgebend, widerstandslos
cedere: gehen, weichen, nachgeben, abtreten, überlassen
censorum
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
censor: Zensor, Schätzer, scharfer Kritiker
censum: EN: estimate of property value by census/censor
census: Zensus, Steuerkataster, Schätzung, Steuerschätzung
consultaret
consultare: beratschlagen, take counsel, debate, discuss
de
de: über, von ... herab, von
depelleret
depellere: abwenden, forttreiben
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
excusatosque
excusare: entschuldigen, rechtfertigen
que: und
exuendi
exuere: ausziehen
facilem
facilis: leicht, bequem, locker, simpel
Famosos
famosus: berühmt, berüchtigt, noted, renowned
ignominiam
ignominia: Beschimpfung, ignominy, dishonor
iudicium
iudex: Richter, Beurteilender, Geschworener
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
ius
ius: Recht, Pflicht, Eid
mitem
mitis: sanft, mild
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
mollirent
mollire: besänftigen, erweichen, mildern, weich machen
monendo
monere: warnen, mahnen, ermahnen, erinnern
motos
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
ordinis
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
permixta
permiscere: vermischen
permixtus: EN: promiscuous
prisca
priscus: altehrwürdig, uralt, early, former
probris
probrum: Schande, Beschimpfung, Vorwurf
propositurum
proponere: vorschlagen, darlegen, in Aussicht stellen, schildern, vorlegen, vortragen
pudor
pudor: Scham, Scheu, Ehrgefühl
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quisque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quonam
quonam: wohin denn
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
rationem
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
recens
recens: neu, frisch, soeben, eben, gerade eben
regere: regieren, leiten, lenken
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
repertam
reperire: finden, wiederfinden
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
secum
secum: mit sich, bei sich, Talg, Rindertalg
senatu
senatus: Senat
severitate
severitas: Strenge, severity
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
sponte
spons: EN: free will
sponte: von selbst, mit jemandes Zustimmung, freiwillig, aus eigenem Antrieb
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
veniam
venia: Verzeihung, Nachsicht, Gnade, Schonung, Gefälligkeit
venire: kommen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum