Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XI)  ›  149

Brutus minorum gentium appellaverant, exhaustis etiam quas dictator caesar lege cassia et princeps augustus lege saenia sublegere; laetaque haec in rem publicam munia multo gaudio censoris inibantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von benjamin955 am 28.08.2016
Sie hatten sie Brutus der kleineren Geschlechter genannt, nachdem sie selbst jene erschöpft hatten, die der Diktator Caesar nach dem Cassischen Gesetz und der Prinzeps Augustus nach dem Saenischen Gesetz als Ergänzungen ausgewählt hatten; und diese Pflichten gegenüber der Republik wurden mit großer Freude des Zensors aufgenommen.

von bennett.r am 24.07.2016
Sie wurden die Brutii niederer Ordnung genannt, nachdem selbst jene Senatoren, die Diktator Caesar nach dem Cassischen Gesetz und Kaiser Augustus nach dem Saenischen Gesetz ernannt hatte, ausgestorben waren; und der Zensor übernahm diese Aufgaben mit großer Begeisterung, dem Staat zu dienen.

Analyse der Wortformen

appellaverant
appellare: nennen, benennen, anreden, ansprechen, sich wenden an, appellieren, bezeichnen, anrufen
augustus
Augustus: August
augustus: Augustus (Kaiser), August (Monat), ehrwürdig, erhaben, kaiserlich, heilig, feierlich, angesehen, würdevoll
brutus
brutus: Brutus, schwerfällig, stumpf, dumm, gefühllos, unvernünftig, tierisch
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
cassia
cassius: Cassius (römischer Familienname), cassianisch, zu Cassius gehörig
cassia: Kassia (Zimtrindenbaum), Zimt
censoris
censor: Zensor, Schätzer, strenger Kritiker, Richter
dictator
dictator: Diktator, Machthaber, Alleinherrscher
dictare: diktieren, vorsagen, eingeben, verordnen, oft sagen, wiederholt sagen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
exhaustis
exhaurire: ausschöpfen, entleeren, erschöpfen, leeren, auslaugen, entkräften
exhaustus: erschöpft, entkräftet, ausgepumpt, verbraucht, leer, mittellos
gaudio
gaudium: Freude, Vergnügen, Wonne, Lust, Genuss, Befriedigung
gentium
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inibantur
inire: betreten, hineingehen, beginnen, anfangen, eintreten, unternehmen, sich begeben, beitreten
laetaque
que: und, auch, sogar
laetus: froh, fröhlich, freudig, heiter, erfreulich, angenehm, günstig, üppig, fruchtbar
laetare: sich freuen, froh sein, sich erfreuen, jubeln
lege
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
minorum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
minor: kleiner, geringer, minder, jünger, untergeordnet, Jüngerer, Minderjähriger
multo
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multo: viel, um vieles, sehr, beträchtlich, weitaus
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
munia
munium: Pflicht, Aufgabe, Dienst, Amt, Obliegenheit
princeps
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
publicam
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
quas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
saenia
senex: Greis, alter Mann, alt, betagt, greis
senium: Alter, Greisenalter, Altersschwäche, Verfall, Gebrechlichkeit
sublegere
sublegere: von unten auflesen, heimlich lesen, stehlend lesen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum