Caesaris periturum dixisset quam quod fraude muliebri et impudico vitellii ore caderet, venas exolvit, viso tamen ante rogo iussoque transferri partem in aliam ne opacitas arborum vapore ignis minueretur: tantum illi securitatis novissimae fuit.
von matteo.853 am 24.01.2019
Er hatte gesagt, er würde für Caesar sterben, eher als durch die Täuschung einer Frau und den schamlos Mund Vitellius' zu fallen; er öffnete seine Venen, nachdem er jedoch zuvor den Scheiterhaufen betrachtet und angeordnet hatte, ihn an einen anderen Ort zu übertragen, damit die Dichte der Bäume nicht durch die Hitze des Feuers vermindert werde: so groß war seine letzte Gelassenheit.
von aleksandra.b am 03.09.2022
Er erklärte, er würde lieber für Caesar sterben, als Opfer weiblicher Hinterlist und Vitellius' schamloser Lügen zu werden. Er öffnete seine Venen, doch zunächst besichtigte er den Scheiterhaufen und befahl, ihn an einen anderen Ort zu verlegen, damit der Baumschatten nicht durch die Hitze des Feuers verringert würde - so groß war seine Ruhe selbst in seinen letzten Augenblicken.