Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (VI)  ›  030

Scipiones haec et silani et cassii isdem ferme aut paulum immutatis verbis adseveratione multa censebant, cum repente togonius gallus, dum ignobilitatem suam magnis nominibus inserit, per deridiculum auditur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von roman.d am 10.07.2018
Die Scipiones, die Silani und die Cassii befürworteten diese Dinge mit nahezu denselben oder leicht veränderten Worten mit großer Ernsthaftigkeit, als plötzlich Togonius Gallus, während er seine niedere Herkunft zwischen große Namen einfügte, unter Gelächter gehört wurde.

von oskar.918 am 10.04.2022
Die Scipionen, Silani und Cassii machten allesamt dieselben Empfehlungen, mit ähnlichen oder leicht abweichenden Worten und großer Überzeugung, als Togonius Gallus sich plötzlich lächerlich machte, indem er versuchte, seine bescheidene Herkunft mit diesen angesehenen Familien in Verbindung zu bringen.

Analyse der Wortformen

adseveratione
adseveratio: Beteuerung, Versicherung, Behauptung, feierliche Erklärung
auditur
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
cassii
cassius: Cassius (römischer Familienname), cassianisch, zu Cassius gehörig
censebant
censere: meinen, einschätzen, beurteilen, schätzen, bewerten, veranschlagen, dafür stimmen, beschließen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
deridiculum
deridiculum: Gespött, Spott, Lachnummer, Witz
deridiculus: sehr lächerlich, geradezu absurd, zum Gespött machend
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ferme
ferme: fast, beinahe, ungefähr, etwa, im Allgemeinen, so gut wie
gallus
gallus: Gallier, Hahn, gallisch, zu Gallien gehörig
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
ignobilitatem
ignobilitas: Ruhmlosigkeit, Unbekanntheit, niedrige Herkunft, Bedeutungslosigkeit
immutatis
immutare: verändern, abändern, verwandeln, umwandeln, austauschen
inserit
inserere: hineinstecken, einfügen, einsetzen, einpflanzen, einimpfen, dazwischenschieben
isdem
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
magnis
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
multa
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
multare: bestrafen, strafen, mit einer Geldstrafe belegen, büßen
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
nominibus
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
paulum
paulum: ein wenig, eine Kleinigkeit, ein bisschen, ein wenig, etwas, ein bisschen
paulus: Paul, klein, gering, unbedeutend, schwach
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
repente
repente: plötzlich, unerwartet, unvermittelt, auf einmal, jäh
repens: plötzlich, unerwartet, unvermutet, jäh, unversehens
repere: kriechen, schleichen, sich langsam ausbreiten, klettern
scipiones
scipio: Stab, Stock, Zepter, Scipio (Beiname)
silani
silanus: Silanus (römisches Cognomen)
suam
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
verbis
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum