Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (VI)  ›  267

Plurimum adulationis seleucenses induere, civitas potens, saepta muris neque in barbarum corrupta sed conditoris seleuci retinens.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leandro.o am 21.04.2020
Die Seleucenser legten großen Wert auf Schmeichelei, eine mächtige Stadt, von Mauern umgeben und nicht in Barbarei verfallen, sondern den Geist ihres Gründers Seleucus bewahrend.

Analyse der Wortformen

Plurimum
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
plurimum: das meiste
plurimus: meistes, sehr viel, am meisten
adulationis
adulatio: Schmeichelei, das Schweifwedeln, adulation
adulationis: Schmeichelei
induere
induere: anziehen, anlegen
civitas
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
potens
potens: mächtig, stark, vermögend
saepta
saepire: umzäunen
saeptum: Einfriedigung, paddock
muris
murus: Mauer, Stadtmauer
mus: Maus
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
barbarum
barba: Bart
barbarum: Grausamkeit, Barbarentum, Kulturlosigkeit, Sprachwidrigkeit
barbarus: ungebildet, barbarisch, fremd, unkultiviert, ausländisch, wild
corrupta
corrumpere: verderben, vernichten, bestechen
corruptum: verdorben, verdorben
corruptus: verdorben, verdorben
sed
sed: sondern, aber
conditoris
conditor: Gründer, Verfasser, Hersteller von würzigen Speisen, founder, one who seasons
retinens
retinens: an etw. festhaltend
retinere: zurückhalten, aufhalten, anhalten, behalten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum