Variae hinc bellantium species, cum parthus sequi vel fugere pari arte suetus distraheret turmas, spatium ictibus quaereret, sarmatae omisso arcu, quo brevius valent, contis gladiisque ruerent; modo equestris proelii more frontis et tergi vices, aliquando ut conserta acies corporibus et pulsu armorum pellerent pellerentur.
von diego952 am 19.02.2017
Daher verschiedene Erscheinungsformen der Krieger, wenn der Parther, gewohnt mit gleicher Geschicklichkeit zu verfolgen oder zu fliehen, die Schwadronen zerstreute, Raum für Schüsse suchte, während die Sarmaten, den Bogen verlassend, in dem sie schwächer sind, mit Lanzen und Schwertern vorstürmten; bald in der Art einer Reiterschlacht gab es Wechsel von Vorder- und Rückseite, manchmal trieben sie in geschlossener Formation vor und wurden von Körpern und dem Stoß der Waffen vorwärts und zurückgedrängt.
von kristina.f am 16.08.2013
Dies schuf verschiedene Kampfszenen: Die Parther, gleich geschickt in Angriff und Rückzug, teilten sich in Schwadronen auf und suchten Raum zum Schießen, während die Sarmaten ihre weniger wirksamen Bögen beiseiteließen und mit Speeren und Schwertern vorstürmten. Manchmal ähnelte es typischer Kavallerie-Kriegsführung mit vor- und zurückmarschierenden Truppen, und manchmal drängten sich die Linien eng zusammen, wobei Soldaten sich drängten und im Nahkampf zurückgedrängt wurden.