Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (VI)  ›  191

De quibus congruunt et plura ambigua, sed cognitu non absurda promere libet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von chiara.974 am 26.02.2020
Betreffend welche Dinge viele mehrdeutige Angelegenheiten übereinstimmen, und es gefällt, Dinge hervorzubringen, die nicht unsinnig zu wissen sind.

von christof.j am 26.03.2015
Über diese Angelegenheiten gibt es viele ungewisse Punkte, die sich überschneiden, und ich möchte einige Dinge teilen, die, obwohl unklar, dennoch wert zu wissen sind.

Analyse der Wortformen

De
de: über, von ... herab, von
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
congruunt
congruere: übereinstimmen, coincide, correspond, be consistent, combine, come together
et
et: und, auch, und auch
plura
plus: mehr
ambigua
ambiguum: EN: varying/doubtful/uncertain state/condition/expression
ambiguus: schwankend, zweideutig, doubtful, ambiguous, wavering, fickle
sed
sed: sondern, aber
cognitu
cognitus: bekannt, erprobt, bewährt, erwiesen, Kennenlernen
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
absurda
absurdus: ungereimt, abgeschmackt, mißtönend, grell, discordant
promere
promere: hervorholen
promerere: verdienen
libet
libare: nagen, knabbern, schlürfen, nippen, genießen, kosten, opfern
libere: es ist erlaubt, es ist akzeptabel, frei, ungebunden

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum