Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (VI)  ›  153

Igitur thrasullus isdem rupibus inductus postquam percontantem commoverat, imperium ipsi et futura sollerter patefaciens, interrogatur an suam quoque genitalem horam comperisset, quem tum annum, qualem diem haberet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von simon.b am 13.12.2017
Als Thrasyllus zu denselben Klippen gebracht wurde, nachdem er seinen Fragesteller durch geschickte Vorhersagen seiner Machterhebung und zukünftiger Ereignisse beeindruckt hatte, wurde er gefragt, ob er auch den Zeitpunkt seiner eigenen Geburt ermittelt habe und welches Jahr und welcher Tag ihm bevorstünden.

von hugo918 am 15.06.2022
Daher wurde Thrasullus zu denselben Klippen geführt, nachdem er den Fragenden beeindruckt hatte, indem er geschickt dessen Herrschaft und zukünftige Dinge enthüllte. Er wird gefragt, ob er auch seine eigene Geburtsstunde entdeckt habe, welches Jahr, welche Art von Tag er gehabt habe.

Analyse der Wortformen

Igitur
icere: treffen
igitur: daher, also, folglich
isdem
dare: geben
dem: Gemeinschaft, Volk
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
rupibus
rupes: Fels
inductus
inducere: verleiten, hineinführen, einführen, veranlassen
postquam
postquam: nachdem (vorzeitig), als (vorzeitig)
percontantem
percontari: sich erkundigen
commoverat
commovere: wachrütteln, erregen, aufhetzen, aufwühlen, bewegen, veranlassen
imperium
imperium: Herrschaft, Reich, Befehl
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
et
et: und, auch, und auch
futura
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
futurus: zukünftig, künftig, sein werdend
sollerter
sollerter: EN: cleverly
patefaciens
patefacere: weit öffnen
interrogatur
interrogare: fragen, befragen, ausfragen, untersuchen, prüfen
an
an: etwa, ob, oder
suam
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
genitalem
genitalis: zur Zeugung gehörend, reproductive
horam
hora: Stunde, Tageszeit
comperisset
comperire: erfahren, herausfinden, entdecken, in Erfahrung bringen
quem
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
tum
tum: da, dann, darauf, damals
annum
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
qualem
qualis: wie beschaffen, was für ein
diem
dies: Tag, Datum, Termin
haberet
habere: halten, haben, ansehen als, halten für

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum