Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (VI)  ›  142

Ac ne dubium haberetur magnitudinem pecuniae malo vertisse, aurariasque eius, quamquam publicarentur, sibimet tiberius seposuit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von viktor952 am 08.11.2024
Um deutlich zu machen, dass sein enormer Reichtum zu seinem Untergang geführt hatte, behielt Tiberius die Goldminen des Mannes für sich selbst, obwohl sie eigentlich vom Staat beschlagnahmt werden sollten.

von vincent.h am 27.07.2015
Und damit nicht gezweifelt würde, dass die Größe des Geldes sich zum Bösen gewendet hatte, legte Tiberius seine Goldbergwerke, obwohl sie beschlagnahmt wurden, für sich beiseite.

Analyse der Wortformen

Ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
dubium
dubium: Zweifel, zweifelhaft
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, gefährlich
haberetur
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
magnitudinem
magnitudo: Größe, Ausmaß, Umfang
pecuniae
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
malo
malle: lieber wollen, vorziehen
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
vertisse
vertere: übersetzen, wenden, drehen, umdrehen, kehrt­ma­chen, verwandeln
aurariasque
auraria: EN: gold mine
aurarius: Gold, Gold, goldsmith
que: und
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, jedoch
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
publicarentur
publicare: beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
tiberius
tiberius: EN: Tiberius (praenomen)
Tiberius: Tiberius (Pränomen)
seposuit
seponere: beiseite legen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum