Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (IV)  ›  096

Nam patricios confarrc atis parentibus genitos tres simul nominari, ex quis unus legeretur, vetusto more; neque adesse, ut olim, eam copiam, omissa confarreandi adsuetudine aut inter paucos retenta pluresque eius rei causas adferebat, potissimam penes incuriam virorum feminarumque; accedere ipsius caerimoniae difltcultates quae consulto vitarentur et quoniam exiret e iure patrio qui id flamonium apisceretur quaeque in manum flaminis conveniret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von willi.857 am 27.03.2020
Für Patrizier, die von Eltern aus Confarreatio geboren wurden, sollten drei gleichzeitig benannt werden, aus denen einer nach alter Sitte ausgewählt würde; und nicht mehr so zahlreich vorhanden wie einst, da die Sitte der Confarreatio aufgegeben oder nur noch unter wenigen beibehalten wurde, und er brachte viele Gründe für diese Angelegenheit vor, wobei der Hauptgrund in der Gleichgültigkeit von Männern und Frauen lag; hinzuzufügen seien die Schwierigkeiten der Zeremonie selbst, die absichtlich vermieden wurden, und weil derjenige, der dieses Flamonium erlangen würde, aus der väterlichen Gewalt austreten würde, ebenso wie diejenige, die in die Hand des Flamen übergehen würde.

von frederik921 am 21.10.2015
Nach alter Sitte sollten drei Patrizier, die von Eltern stammten, die durch die Zeremonie der Confarreatio verheiratet waren, nominiert werden, aus denen einer ausgewählt würde. Doch nun stand diese Auswahl nicht mehr zur Verfügung wie einst, da die Praxis der Confarreatio entweder aufgegeben oder nur noch von wenigen Familien beibehalten wurde. Er führte mehrere Gründe dafür an, wobei der Hauptgrund die Gleichgültigkeit sowohl der Männer als auch der Frauen war. Zusätzliche Faktoren umfassten die Schwierigkeiten der Zeremonie selbst, die Menschen absichtlich vermieden, sowie die Tatsache, dass derjenige, der ein Flamen wurde, die väterliche Autorität verlor, während seine Frau unter die Kontrolle des Flamen geriet.

Analyse der Wortformen

Nam
nam: nämlich, denn
patricios
patricius: patrizisch, adlig, Adliger, Patrizier
atis
atta: EN: father (term of respect used when addressing old men)
parentibus
parens: Elternteil, Vater, Mutter, gehorsam
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
genitos
cena: Mahlzeit, Gastmal, Wange, Augenhöhle
genitus: EN: begotten
gignere: erzeugen, hervorbringen, zeugen
tres
tres: drei
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
nominari
nominare: nennen, ernennen
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
unus
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
legeretur
legere: auswählen, lesen, auflesen, sammeln
vetusto
vetustus: altehrwürdig, v. hohem Alter, old established
more
morus: Maulbeerbaum
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
adesse
adesse: helfen, beistehen, anwesend sein, da sein, beiwohnen
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
olim
olim: einst, ehemals, vor Zeiten
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
copiam
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
omissa
omissus: nachlässig
omittere: aufgeben, loslassen, unterlassen
confarreandi
confarreare: aus einer Konfarreationsehe
adsuetudine
adsuetudo: EN: custom, habit
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
paucos
paucus: wenig
retenta
retendere: festhalten
retentare: zurück halten, unter Kontrolle halten
retinere: zurückhalten, aufhalten, anhalten, behalten
pluresque
plus: mehr
que: und
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
causas
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
adferebat
adferre: hinbringen, näherbringen, bringen, überbringen, übermitteln, veranlassen
potissimam
potissimus: EN: chief, principal, most prominent/powerful
penes
penes: in der Gewalt, in the hands of (person)
penis: männliches Glied, Glied, Penis
incuriam
incuria: Leichtsinn, neglect
virorum
vir: Mann
viror: das Grünen, fresh green quality (of vegetation)
virum: Schleim, Gift, Virus
virus: Gift, Schleim
feminarumque
femina: Frau
feminus: weiblich
que: und
accedere
accedere: herankommen, herantreten, hinzukommen, herbeikommen
ipsius
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
caerimoniae
caerimonia: Ehrfurcht, Ehrfurcht, Zeremonie
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
consulto
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
consultare: beratschlagen, take counsel, debate, discuss
consulto: absichtlich, sich beraten, deliberately, on purpose, by design
consultum: Ratschlag, Beschluss, Plan
consultus: erfahren, erfahren, jurist
vitarentur
vitare: vermeiden, meiden
et
et: und, auch, und auch
quoniam
quoniam: weil, da ja, weil ja, als nun
exiret
exire: ausrücken, hinausgehen, herausgehen, ausweichen, zu Ende gehen
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
patrio
patrius: väterlich, heimisch, vaterländisch
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
apisceretur
apisci: EN: reach, obtain, win (lawsuit)
quaeque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
manum
manis: Seelen der Toten, Geister, Totengeister
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
flaminis
flamen: Wind, Flamen, flamen
flamina: EN: wife of a flamen/priest
conveniret
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum