Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (IV)  ›  096

Nam patricios confarrc atis parentibus genitos tres simul nominari, ex quis unus legeretur, vetusto more; neque adesse, ut olim, eam copiam, omissa confarreandi adsuetudine aut inter paucos retenta pluresque eius rei causas adferebat, potissimam penes incuriam virorum feminarumque; accedere ipsius caerimoniae difltcultates quae consulto vitarentur et quoniam exiret e iure patrio qui id flamonium apisceretur quaeque in manum flaminis conveniret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von willi.857 am 27.03.2020
Für Patrizier, die von Eltern aus Confarreatio geboren wurden, sollten drei gleichzeitig benannt werden, aus denen einer nach alter Sitte ausgewählt würde; und nicht mehr so zahlreich vorhanden wie einst, da die Sitte der Confarreatio aufgegeben oder nur noch unter wenigen beibehalten wurde, und er brachte viele Gründe für diese Angelegenheit vor, wobei der Hauptgrund in der Gleichgültigkeit von Männern und Frauen lag; hinzuzufügen seien die Schwierigkeiten der Zeremonie selbst, die absichtlich vermieden wurden, und weil derjenige, der dieses Flamonium erlangen würde, aus der väterlichen Gewalt austreten würde, ebenso wie diejenige, die in die Hand des Flamen übergehen würde.

von frederik921 am 21.10.2015
Nach alter Sitte sollten drei Patrizier, die von Eltern stammten, die durch die Zeremonie der Confarreatio verheiratet waren, nominiert werden, aus denen einer ausgewählt würde. Doch nun stand diese Auswahl nicht mehr zur Verfügung wie einst, da die Praxis der Confarreatio entweder aufgegeben oder nur noch von wenigen Familien beibehalten wurde. Er führte mehrere Gründe dafür an, wobei der Hauptgrund die Gleichgültigkeit sowohl der Männer als auch der Frauen war. Zusätzliche Faktoren umfassten die Schwierigkeiten der Zeremonie selbst, die Menschen absichtlich vermieden, sowie die Tatsache, dass derjenige, der ein Flamen wurde, die väterliche Autorität verlor, während seine Frau unter die Kontrolle des Flamen geriet.

Analyse der Wortformen

accedere
accedere: herankommen, sich nähern, hinzukommen, beitreten, zustimmen, ähnlich sein
adesse
adesse: anwesend sein, da sein, helfen, beistehen, zur Seite stehen, teilnehmen, mitwirken
adferebat
adferre: herbeibringen, hinbringen, zuführen, beibringen, überbringen, veranlassen, verursachen
adsuetudine
adsuetudo: Gewohnheit, Gepflogenheit, Übung, Brauch, Vertrautheit
apisceretur
apisci: erlangen, erreichen, gewinnen, sich bemächtigen, in seinen Besitz bringen
atis
atta: Papa, Vati, Vater (Koseform oder respektvolle Anrede)
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
caerimoniae
caerimonia: Zeremonie, Ritus, Feierlichkeit, religiöse Handlung
causas
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
confarreandi
confarreare: durch Confarreatio heiraten
consulto
consulto: absichtlich, vorsätzlich, mit Bedacht, überlegt
consultum: Beschluss, Ratschluss, Verordnung, Beratung, Gutachten, Plan
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
consultare: beratschlagen, sich beraten, überlegen, erwägen, befragen, um Rat fragen
consultus: erfahren, kundig, geübt, weise, klug, Rechtsgelehrter, Jurist, Anwalt
conveniret
convenire: zusammenkommen, sich versammeln, sich treffen, übereinkommen, zusammenpassen, geeignet sein, sich gehören
copiam
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
eam
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
exiret
exire: hinausgehen, herausgehen, ausgehen, verlassen, entkommen, enden, ablaufen, sich ereignen, sich entwickeln
feminarumque
femina: Frau, Weib, Mädchen
que: und, auch, sogar
feminus: weiblich, Frauen-, von einer Frau
flaminis
flamen: Flamen (römischer Priester)
flamina: Frau eines Flamenpriesters, Priesterin
genitos
gignere: erzeugen, hervorbringen, zeugen, gebären, schaffen, verursachen
genitus: erzeugt, geboren, entstanden
cena: Abendessen, Mahlzeit, Hauptmahlzeit, Gastmahl
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incuriam
incuria: Nachlässigkeit, Unachtsamkeit, Sorglosigkeit, Achtlosigkeit, Versäumnis, Gleichgültigkeit
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
ipsius
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iure
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
iure: mit Recht, rechtmäßig, zu Recht, gerechterweise, gesetzlich
legeretur
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
manum
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
manis: Seele der Toten, Totengeist, Manen
more
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
morus: Maulbeerbaum
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
nominari
nominare: nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, nominieren
olim
olim: einst, ehemals, vormals, dereinst, vorzeiten, früher einmal
omissa
omittere: unterlassen, auslassen, weglassen, versäumen, aufgeben, fallen lassen, preisgeben
omissus: vernachlässigt, unbeachtet, ausgelassen, unterlassen, nachlässig, sorglos
parentibus
parens: Elternteil, Vater, Mutter, Vorfahr, Vorfahrin, gehorchend, folgsam, willfährig
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
patricios
patricius: Patrizier, Adliger, Mitglied der Oberschicht, patrizisch, adlig, von adliger Herkunft
patrio
patrius: väterlich, zum Vater gehörig, Ahnen-, angestammt, heimatlich, vaterländisch
paucos
paucus: wenig, gering, klein, spärlich, wenige Leute, eine kleine Anzahl
penes
penes: in der Gewalt von, in der Macht von, im Besitz von, bei
penis: Penis, Glied, männliches Glied, Phallus
pluresque
que: und, auch, sogar
plus: mehr, größer, mehr, größere Menge, mehr
potissimam
potissimus: der mächtigste, der wichtigste, hauptsächlichste, vorzüglichste, beste
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quaeque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quis
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
quire: können, imstande sein
quoniam
quoniam: weil, da, da ja, zumal da, nachdem nun
rei
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
retenta
retinere: zurückhalten, behalten, festhalten, aufhalten, bewahren, sich erinnern
retendere: zurückhalten, festhalten, aufhalten, hemmen, lockern, entspannen
retentare: zurückhalten, festhalten, aufhalten, zurückbehalten, wieder versuchen, erneut versuchen
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
tres
tres: drei
unus
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vetusto
vetustus: altehrwürdig, alt, uralt, von hohem Alter, alteingesessen, alteingesessen, traditionsreich
virorum
vir: Mann, Ehemann, Held
viror: Grünsein, Frische, Lebendigkeit, Kraft
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
virus: Gift, Virus, übler Geruch, schleimige Flüssigkeit, Schleim, Saft
vitarentur
vitare: vermeiden, meiden, ausweichen, entgehen, sich hüten vor

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum