Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (IV)  ›  436

Tum tres leves cohortes ac rursum duae, dein tempore interiecto alarius eques immissus: satis validi si simul incubuissent, per intervallum adventantes neque constantiam addiderant turbatis et pavore fugientium auferebantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lea.i am 25.06.2022
Dann drei leichte Kohorten und abermals zwei, danach nach verstreichender Zeit die Hilfskavallerie entsandt: Sie wären stark genug gewesen, wenn sie gemeinsam zugeschlagen hätten, doch indem sie in Abständen eintrafen, verstärkten sie nicht die Standhaftigkeit der Verunsicherten und wurden vom Panik der Fliehenden mitgerissen.

von kira.926 am 19.09.2015
Zunächst wurden drei leichte Infanterieeinheiten entsandt, dann zwei weitere, und nach einer Weile wurde die Hilfskavallerie eingesetzt. Sie hätten wirksam genug sein können, wenn sie gemeinsam angegriffen hätten, aber da sie nach und nach eintrafen, verstärkten sie nicht nur nicht die bereits in Unordnung geratenen Truppen, sondern wurden selbst von der Panik der fliehenden Soldaten mitgerissen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
addiderant
addere: hinzufügen, beifügen, ergänzen, addieren, vermehren, hinzusetzen, noch sagen
adventantes
adventare: sich nähern, herankommen, ankommen, nahen
alarius
alarius: zu den Flügeln des Heeres gehörig, Hilfs-, Hilfstruppen (an den Flügeln des Heeres aufgestellt)
auferebantur
auferre: wegtragen, wegnehmen, rauben, entreißen, beseitigen, entfernen
cohortes
cohors: Kohorte, Abteilung einer Legion (ca. 360-600 Mann), Gefolge, Schar
cohortare: ermuntern, auffordern, anfeuern, ermutigen, antreiben
constantiam
constantia: Beständigkeit, Festigkeit, Standhaftigkeit, Ausdauer, Beharrlichkeit, Konsequenz
dein
dein: dann, danach, hierauf, anschließend, weiterhin, ferner
duae
duo: zwei
eques
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fugientium
fugere: fliehen, flüchten, entfliehen, meiden, vermeiden, ausweichen, sich entziehen
immissus
immittere: hineinschicken, hineinlassen, hineinwerfen, hineinschleudern, einfügen, einführen, loslassen
incubuissent
incubare: auf etwas liegen, brüten, sich setzen auf, sich widmen, bevorstehen, drohen
interiecto
intericere: dazwischenwerfen, einwerfen, einschieben, einfügen, beiläufig äußern
interiectus: dazwischenliegend, zwischenliegend, eingeschoben, zwischengeschaltet
interjicere: dazwischenwerfen, einschieben, einfügen, einwerfen, vorbringen
intervallum
intervallum: Zwischenraum, Abstand, Zwischenzeit, Pause, Unterschied
leves
levis: leicht, gering, unbedeutend, unbeträchtlich, glatt, geschmeidig, sanft, oberflächlich, leichtfertig, unzuverlässig
levare: erleichtern, aufheben, lindern, erheben, hochheben, heben, aufrichten, unterstützen, beseitigen, entfernen
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
pavore
pavor: Furcht, Angst, Schrecken, Panik, Zittern
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
rursum
rursum: wieder, von neuem, zurück, andererseits, wiederum
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, hinreichend, ziemlich, recht
satus: gesät, gepflanzt, abstammend, entsprossen, geboren, Saat, Aussaat, Pflanzung
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
tempore
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
tres
tres: drei
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
turbatis
turbare: stören, verwirren, beunruhigen, durcheinanderbringen, aufwühlen, in Verwirrung bringen
validi
validus: stark, kräftig, gesund, tüchtig, wirksam, gültig, stichhaltig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum