Igitur proxima aestuaria aggeribus et pontibus traducendo graviori agmini firmat, atque interim repertis vadis alam canninefatem et quod peditum germanorum inter nostros merebat circumgredi terga hostium iubet, qui iam acie compositi pellunt turmas socialis equitesque legionum subsidio missos.
von lukas.t am 22.05.2022
Er sicherte sodann die nahe gelegenen Flussmündungen mit Dämmen und Brücken, um seine schwere Infanterie zu übersetzen. Gleichzeitig entdeckte er einige Furtenstellen und befahl der Canninefatischen Reiterei und den deutschen Infanteristen in seinen Reihen, die feindlichen Rücken zu umgehen. Jedoch gelang es dem Feind, der bereits in Schlachtformation stand, sowohl die verbündeten Kavallerieeinheiten als auch die zur Unterstützung entsandten Legionskavallerie zurückzudrängen.
von collin836 am 29.06.2017
Daher befestigt er die nächstgelegenen Ästuare mit Dämmen und Brücken für den Vormarsch der schwereren Kolonne, und inzwischen befiehlt er der Canninefatischen Flügeleinheit und dem deutschen Infanterieteil, der unter unseren Männern diente, die Flanke der Feinde zu umgehen, die bereits in Schlachtordnung aufgestellt sind und die verbündeten Schwadronen sowie die als Verstärkung entsandten Kavallerietruppen zurückdrängen.