Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (IV)  ›  433

Rapti qui tributo aderant milites et patibulo adfixi: olennius infensos fuga praevenit receptus castello cui nomen flevum; et haud spernenda illic civium sociorumque manus litora oceani praesidebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jonah.o am 18.11.2024
Die Soldaten, die Abgaben erhoben, wurden gefangen genommen und gekreuzigt. Olennius entkam der wütenden Menge, indem er zur Festung namens Flevum floh, wo eine beträchtliche Anzahl von Bürgern und Verbündeten die Küste des Ozeans verteidigte.

von viktoria.v am 06.04.2018
Die Soldaten, die bei der Abgabe anwesend waren, wurden ergriffen und ans Kreuz geschlagen: Olennius entging den Feindseligen durch die Flucht, nachdem er in der Festung Flevum Aufnahme gefunden hatte; und dort bewachte eine nicht zu verachtende Schar von Bürgern und Verbündeten die Küsten des Ozeans.

Analyse der Wortformen

aderant
adesse: anwesend sein, da sein, helfen, beistehen, zur Seite stehen, teilnehmen, mitwirken
adfixi
adficere: befallen, beeinflussen, schwächen, beschädigen, auswirken auf, beeindrucken, bewegen
adfixus: angeheftet, befestigt, angefügt, fest verbunden mit
adfixum: Anhang, Anhängsel, Befestigung, Vorrichtung
castello
castellum: Kastell, Festung, Burg, Bollwerk, befestigter Ort, Zufluchtsort
civium
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger, Staatsbürger, Staatsbürgerin
cui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
CVI: 106, einhundertsechs
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
flevum
flere: weinen, beweinen, beklagen, betrauern, Tränen vergießen
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
fuga
fuga: Flucht, Entkommen, Verbannung, Meidung, schnelle Flucht
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben, verjagen, verbannen, verscheuchen
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
illic
illic: dort, an jenem Ort, da, ebenda
infensos
infensus: feindlich, feindselig, zornig, erzürnt, beleidigt
litora
litus: Küste, Strand, Ufer, Meeresufer, Gestade
manus
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
milites
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militare: als Soldat dienen, Krieg führen, kämpfen, im Krieg stehen, einen Kriegsdienst leisten
nomen
nomen: Name, Titel, Bezeichnung, Ruf, Ruhm, Vorwand, Rechnung, Ursache
oceani
oceanus: Ozean, Meer, der Okeanos (äußeres Weltmeer)
patibulo
patibulum: Galgen, Richtstätte, Marterholz, Gabeljoch
praesidebat
praesidere: präsidieren, den Vorsitz haben, leiten, befehligen, schützen, bewachen, verteidigen
praevenit
praevenire: zuvorkommen, vorherkommen, vorgreifen, verhindern, übertreffen, sich auszeichnen
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
rapti
rapere: rauben, entreißen, raffen, reißen, entführen, fortreißen, schnell bewegen
raptum: Raub, Raubgut, Plünderung, Entführung, Vergewaltigung
receptus
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, empfangen, wiederbekommen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, sich zurückziehen, sich begeben
receptus: Aufnahme, Empfang, Rückzug, Zuflucht, Unterschlupf, Bucht, Einlass
sociorumque
que: und, auch, sogar
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
spernenda
spernere: verachten, verschmähen, ablehnen, verwerfen, geringachten, missachten
tributo
tributum: Tribut, Steuer, Abgabe, Auflage, Zins
tribuere: zuteilen, zuweisen, gewähren, verleihen, bewilligen, zuschreiben, beimessen, verteilen, einteilen
tributus: zugeteilt, zugewiesen, entrichtet, Tribut zahlend, steuerpflichtig, Tribut, Steuer, Abgabe, Beitrag

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum