Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (IV)  ›  423

Tum censuit asinius gallus, cuius liberorum agrippina matertera erat, petendum a principe ut metus suos senatui fateretur amoverique sineret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von linda944 am 17.12.2020
Daraufhin schlug Asinius Gallus, dessen Kinder Agrippinas Neffen und Nichten waren, vor, den Kaiser zu bitten, seine Bedenken mit dem Senat zu teilen und ihn deren Lösung zu ermöglichen.

von alia.w am 04.10.2017
Daraufhin schlug Asinius Gallus, dessen Kinder Agrippina die Tante mütterlicherseits war, vor, dass vom Herrscher verlangt werden sollte, seine Ängste dem Senat zu offenbaren und deren Beseitigung zu gestatten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
agrippina
agrippina: Köln
amoverique
amovere: entfernen, fortschaffen
que: und
asinius
asinus: Esel, Dummkopf
censuit
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fateretur
fateri: bekennen, gestehen, eingestehen, zugeben
gallus
callus: Schwiele, callus, rooster
gallus: Gallier, Hahn, gallisch
liberorum
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
matertera
matertera: Tante, Schwester der Mutter
metus
metus: Furcht, Besorgnis, Angst
petendum
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
principe
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
senatui
senatus: Senat
sineret
sinere: lassen, zulassen, erlauben
suos
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
Tum
tum: da, dann, darauf, damals
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum