Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (IV)  ›  424

Nullam acque tiberius, ut rebatur, ex virtutibus suis quam dissimulationem diligebat: eo aegrius accepit recludi quae premeret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lina.l am 29.04.2022
Von all seinen Eigenschaften schätzte Tiberius nichts so sehr wie Täuschung: Deshalb ärgerte es ihn sehr, wenn seine Geheimnisse aufgedeckt wurden.

von matthis.9935 am 12.04.2023
Keine seiner Tugenden liebte Tiberius, wie er glaubte, gleich sehr wie die Verstellung: Daher nahm er es umso schmerzlicher auf, dass die Dinge, die er verbergen wollte, aufgedeckt wurden.

Analyse der Wortformen

Nullam
nullus: keine, keiner, keines, keinerlei
acque
adque: EN: and, as well as, as soon as
tiberius
tiberius: EN: Tiberius (praenomen)
Tiberius: Tiberius (Pränomen)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
rebatur
reri: meinen, glauben, berechnen, rechnen
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
virtutibus
virtus: Tatkraft, Tüchtigkeit, Tapferkeit, Mannhaftigkeit, Tugend
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
dissimulationem
dissimulatio: Maskierung
diligebat
diligere: lieben, hochachten, achten
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
aegrius
aeger: krank, bekümmert, leidend, traurig, betrübt
aegre: mit Mühe, kaum, schmerzlich, unangenehm, with difficulty, painfully, hardly
accepit
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, einnehmen, erfahren, verstehen
recludi
recludere: öffnen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
premeret
premere: drücken, bedrängen, drängen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum