Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (IV)  ›  415

Sed caesar sollemnia incipientis anni kalendis ianuariis epistula precatus vertit in sabinum, corruptos quosdam libertorum et petitum se arguens, ultionemque haud obscure poscebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von oscar.j am 02.07.2013
Aber Caesar, nachdem er die Zeremonien des beginnenden Jahres an den Kalenden des Januar durch Schreiben vollzogen hatte, wandte sich gegen Sabinus, beschuldigte einige bestochene Freigelassene und behauptete, er sei angegriffen worden, und forderte Rache keineswegs verdeckt.

von emilian.821 am 09.01.2020
Aber Caesar, nachdem er die zeremoniellen Neujahrsgebete per Brief am 1. Januar verrichtet hatte, wandte sich Sabinus zu und behauptete, dass einige Freigelassene korrumpiert worden seien und versucht hätten, ihn anzugreifen, und er forderte unverblümt Rache.

Analyse der Wortformen

anni
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
anni: Jahre (Plural von annus)
arguens
arguere: beschuldigen, anklagen, behaupten, darlegen, beweisen, zeigen, verraten
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
corruptos
corrumpere: verderben, bestechen, vernichten, verfälschen, verderben, beschädigen, verführen
corruptus: korrupt, verdorben, faul, verfault, bestochen, entartet, verfälscht, fehlerhaft, unordentlich
epistula
epistula: Brief, Schreiben, Botschaft, Epistel
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
ianuariis
januarius: Januar-, zum Januar gehörig
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incipientis
incipere: beginnen, anfangen, den Anfang machen, unternehmen
kalendis
calenda: Kalenden, der erste Tag des römischen Monats
kalenda: Kalenden (Pl.), erster Tag des Monats im römischen Kalender
calere: warm sein, heiß sein, glühen, eifrig sein, begeistert sein
libertorum
libertus: Freigelassener, ehemaliger Sklave
obscure
obscurus: dunkel, finster, trübe, undeutlich, unklar, verborgen, geheim, unbekannt, unbedeutend
petitum
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
poscebat
poscere: fordern, verlangen, beanspruchen, bitten, erforschen
precatus
precari: beten, bitten, anflehen, erflehen
precatus: Gebet, Bitte, Anrufung
quosdam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
sabinum
sabinus: Sabiner, Sabinerin, Sabiner (Volk), sabinisch, der Sabiner, zu den Sabinern gehörig
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sollemnia
sollemne: Feier, Feierlichkeit, religiöser Brauch, Ritus, Zeremonie, Festlichkeit
sollemnis: feierlich, zeremoniell, förmlich, traditionell, üblich, religiös, heilig, festlich, gefeiert, jährlich, regelmäßig
ultionemque
que: und, auch, sogar
ultio: Rache, Vergeltung, Ahndung
vertit
vertere: wenden, drehen, umdrehen, kehren, verwandeln, übersetzen, übertragen, ändern, verändern, richten, lenken, betrachten, überlegen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum