Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.I)  ›  457

Si finem edicto praetoris adferunt kalendae ianuariae, cur non initium quoque edicti nascitur a kalendis ianuariis?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von martin.c am 08.06.2014
Wenn die Kalendae Ianuariae dem Edikt des Prätors ein Ende setzen, warum entsteht dann nicht auch der Beginn des Edikts von den Kalendae Ianuariae?

von olivia.9821 am 04.04.2020
Wenn die Kalenden des Januar das Ende des Prätorenedikts markieren, warum markieren sie dann nicht auch dessen Beginn?

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
adferunt
adferre: herbeibringen, hinbringen, zuführen, beibringen, überbringen, veranlassen, verursachen
cur
cur: warum, weshalb, wozu, aus welchem Grund
edicti
edictum: Edikt, Verordnung, Erlass, Bekanntmachung, Anordnung, Dekret
edicere: verkünden, bekanntmachen, anordnen, befehlen, herausgeben
edicto
edictum: Edikt, Verordnung, Erlass, Bekanntmachung, Anordnung, Dekret
edicere: verkünden, bekanntmachen, anordnen, befehlen, herausgeben
finem
finis: Ende, Grenze, Ziel, Zweck, Absicht, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
ianuariae
januarius: Januar-, zum Januar gehörig
ianuariis
januarius: Januar-, zum Januar gehörig
initium
initium: Anfang, Beginn, Ursprung, Eingang, Einweihung, Elemente
kalendae
calenda: Kalenden, der erste Tag des römischen Monats
kalenda: Kalenden (Pl.), erster Tag des Monats im römischen Kalender
Kalendae: Kalenden, 1. Tag des Monats
Kalendae: Kalenden, 1. Tag des Monats
calere: warm sein, heiß sein, glühen, eifrig sein, begeistert sein
kalendis
calenda: Kalenden, der erste Tag des römischen Monats
kalenda: Kalenden (Pl.), erster Tag des Monats im römischen Kalender
calere: warm sein, heiß sein, glühen, eifrig sein, begeistert sein
nascitur
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
praetoris
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
si
si: wenn, falls, sofern, ob

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum