Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (IV)  ›  393

At caesar dedicatis per campaniam templis, quamquam edicto monuisset ne quis quietem eius inrumperet, concursusque oppidanorum disposito milite prohiberentur, perosus tamen municipia et colonias omniaque in continenti sita capreas se in insulam abdidit trium milium freto ab extremis surrentini promunturii diiunctam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lillie.913 am 05.02.2023
Aber Caesar, nachdem er Tempel in ganz Kampanien geweiht hatte, obwohl er durch Edikt gewarnt hatte, dass niemand seine Ruhe stören solle und Versammlungen der Stadtbewohner durch postierte Soldaten verboten waren, verbarg sich dennoch, da er der Munizipalgemeinden und Kolonien und aller Orte am Festland überdrüssig geworden war, auf der Insel Capreae, die durch eine Meerenge von drei Meilen von der Spitze des Surrentinum-Vorgebirges getrennt war.

von marlo.849 am 07.12.2018
Nachdem Caesar Tempel in ganz Kampanien geweiht hatte, zog er sich auf die Insel Capri zurück, die drei Meilen von der Spitze der Sorrento-Halbinsel entfernt war. Er unternahm diesen Schritt, weil er die Städte und Siedlungen auf dem Festland müde geworden war, obwohl er bereits eine Anordnung erlassen hatte, die es niemandem erlaubte, seine Ruhe zu stören, und Soldaten stationiert hatte, um Menschenansammlungen zu verhindern.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
abdidit
abdere: verbergen, verstecken, entfernen, zurückziehen, beerdigen
at
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
campaniam
campania: Kampanien (Landschaft in Italien)
campanius: kampanisch, zu Kampanien gehörig, aus Kampanien stammend
capreas
caprea: Reh, Rehgeiß, wilde Ziege
colonias
colonia: Kolonie, Ansiedlung, Pflanzstadt, Niederlassung, Siedlung, Koloniebewohner
concursusque
que: und, auch, sogar
concursus: Zusammenlauf, Zusammenströmen, Auflauf, Menschenmenge, Begegnung, Zusammenstoß, Angriff
concurrere: zusammenlaufen, zusammenströmen, sich versammeln, zusammentreffen, zusammenstoßen, übereinstimmen
continenti
continens: zusammenhängend, angrenzend, ununterbrochen, maßvoll, enthaltsam, Festland, Kontinent
continere: enthalten, festhalten, zurückhalten, umfassen, einschließen, beinhalten, zusammenhalten, bewahren
dedicatis
dedicare: widmen, weihen, einweihen, zueignen, widmen an
dedicatus: geweiht, zugetan, ergeben, hingegeben
dedicere: verneinen, ablehnen, abschlagen, sich lossagen, verweigern
diiunctam
dijungere: trennen, abspannen, loslösen, auseinanderfügen
dijunctus: getrennt, geschieden, entfernt, abgetrennt, verschieden, unzusammenhängend
disposito
disponere: anordnen, ordnen, einteilen, verteilen, aufstellen, regeln, verwalten
edicto
edictum: Edikt, Verordnung, Erlass, Bekanntmachung, Anordnung, Dekret
edicere: verkünden, bekanntmachen, anordnen, befehlen, herausgeben
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
extremis
exter: äußerlich, auswärtig, fremd, ausländisch, von außen
extremum: Äußerstes, Ende, Grenze, äußerster Punkt, Extrem
extremus: äußerster, entferntester, extremster, letzter, endgültig, höchster, Nachhut, die letzten Reihen
freto
fretum: Meerenge, Sund, Kanal, Meeresarm
fretus: sich verlassend auf, vertrauend auf, gestützt auf, zuversichtlich in
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inrumperet
inrumpere: einbrechen, eindringen, einfallen, hineinstürzen, hereinbrechen
insulam
insula: Insel, Wohnblock, Mietskaserne, Häuserblock
milite
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
milium
mille: tausend, Tausende
milium: Hirse
monuisset
monere: warnen, mahnen, ermahnen, erinnern, unterrichten, lehren
municipia
municipium: Munizipalstadt, Landstadt, Stadtgemeinde, Bürgerrecht
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
omniaque
que: und, auch, sogar
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
oppidanorum
oppidanus: Städter, Stadtbewohner, städtisch, Stadt-, zur Stadt gehörig
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
perosus
perodisse: gehasst haben, verabscheut haben, verwünscht haben
perosus: sehr hassend, verabscheuend, abgeneigt, voller Hass
prohiberentur
prohibere: verhindern, abhalten, hindern, verwehren, verbieten, fernhalten, abwehren
promunturii
promunturium: Vorgebirge, Landzunge, Kap, Vorsprung, Klippe
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, trotzdem, jedoch, indessen, ungeachtet dessen
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quietem
quies: Ruhe, Rast, Erholung, Friede, Stille, Schlaf, Untätigkeit
quis
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
quire: können, imstande sein
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sita
sinere: lassen, zulassen, erlauben, dulden, gestatten, unterlassen
situs: gelegen, befindlich, liegend, angeordnet, Lage, Stellung, Standort, Zustand, Beschaffenheit, Vernachlässigung, Verfall
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
templis
templum: Tempel, Heiligtum, heiliger Ort
trium
tres: drei

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum