Haud fuerit absurdum tradere montem eum antiquitus querquetulanum cognomento fuisse, quod talis silvae frequens fecundusque erat, mox caelium appellitatum a caele vibenna, qui dux gentis etruscae cum auxilium tulisset sedem eam acceperat a tarquinio prisco, seu quis alius regum dedit: nam scriptores in eo dissentiunt.
von aron.867 am 22.04.2016
Es wäre nicht abwegig zu berichten, dass dieser Berg in alten Zeiten Querquetulanus genannt wurde, weil er reich und fruchtbar an solch einem Wald war, der bald darauf Caelius genannt wurde nach Caelius Vibenna, der als Anführer des etruskischen Volkes, nachdem er Hilfe gebracht hatte, diese Siedlung von Tarquinius Priscus erhielt, oder von welchem anderen der Könige sie gegeben wurde: denn die Schriftsteller sind sich in dieser Angelegenheit nicht einig.
von leonhard952 am 22.07.2019
Es ist erwähnenswert, dass dieser Hügel ursprünglich Eichenhügel genannt wurde, aufgrund seines dichten Eichenwaldes. Später wurde er nach Caelius Vibenna, einem etruskischen Anführer, der dieses Land als Siedlung erhielt, nachdem er entweder König Tarquinius Priscus oder einem anderen König geholfen hatte - Historiker sind sich nicht einig, um welchen König es sich handelte.