Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (IV)  ›  383

Nondum ea clades exoleverat cum ignis violentia urbem ultra solitum adfecit, deusto monte caelio; feralemque annum ferebant et ominibus adversis susceptum principi consilium absentiae, qui mos vulgo, fortuita ad culpam trahentes, ni caesar obviam isset tribuendo pecunias ex modo detrimenti.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jannis921 am 15.12.2022
Die vorherige Katastrophe war noch nicht verblasst, als ein ungewöhnlich heftiges Feuer die Stadt heimsuchte und den Caelius-Hügel niederbrannte. Die Menschen nannten es ein verhängnisvolles Jahr und schrieben – wie es die Menge zu tun pflegt – zufällige Ereignisse der geplanten Abwesenheit des Kaisers zu, sahen darin böse Vorzeichen – bis Caesar der Kritik entgegenwirkte, indem er Entschädigungen nach Ausmaß des Schadens verteilte.

von aiden.x am 06.05.2014
Noch nicht war diese Katastrophe verblasst, als die Gewalt des Feuers die Stadt über das Übliche hinaus heimsuchte, wobei der Mons Caelius niedergebrannt war; und sie nannten es ein verhängnisvolles Jahr und sprachen von ungünstigen Vorzeichen sowie dem vom Princeps gefassten Beschluss der Abwesenheit, was der Brauch des gemeinen Volkes ist, Zufallsereignisse der Schuld zuzuschreiben, hätte nicht Caesar dem entgegengewirkt, indem er Geld entsprechend dem Ausmaß des Verlusts verteilte.

Analyse der Wortformen

absentiae
absentia: Abwesenheit
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
adfecit
adficere: befallen
adversis
adversa: Gegnerin, Feindin
adversum: EN: opposite, against, in opposite direction, opposite, against, towards
adversus: ungünstig, feindlich, widrig
advertere: zuwenden, hinwenden
annum
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr
caelio
caelare: schnitzen, einritzen, einmeißeln, mit Relief verzieren
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
clades
clades: Niederlage, Unglück, Verletzung, Schaden
consilium
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
culpam
culpa: Schuld, Vergehen, Verfehlung
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
detrimenti
detrimentum: Abreiben, Schädigung, Beeinträchtigung, Abbruch, Nachteil, Verschleiß
deusto
deurere: erstarren lassen, niederbrennen
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exoleverat
exolescere: verschwinden, in Vergessenheit geraten, heranwachsen
feralemque
feralis: EN: funereal
que: und
ferebant
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
fortuita
fortuitum: EN: accidents (pl.), casualties
fortuitus: zufällig, accidental, fortuitous, happening by chance
ignis
ignire: EN: ignite
ignis: Brand, Feuer, Fackel
isset
ire: laufen, gehen, schreiten
modo
modo: gerade, nur, eben, soeben, eben erst, bald, in kurzer Zeit
modus: Art (und Weise)
monte
mons: Gebirge, Berg
mos
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
ni
ni: wenn nicht, sofern nicht, ausgenommen
Nondum
nondum: noch nicht
obviam
obviam: entgegen
obvius: begegnend, easy
ominibus
omen: Vorzeichen, Anzeichen, sign
pecunias
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital
principi
princeps: Fürst, Erster, Anführer, Prinz
principium: Anfang, der Anfang
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
solitum
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
solitum: gewohnt, gewohnt, üblich
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, customary
susceptum
suscipere: unternehmen, übernehmen, auf sich nehmen
trahentes
trahere: ziehen, schleppen, schleifen
tribuendo
tribuere: zuteilen, gewähren, zuteil werden lassen, einteilen
ultra
ultra: jenseits (von), weiter hinaus
urbem
urbs: Stadt, Hauptstadt, Großstadt
violentia
violens: EN: violent
violentia: Gewalt, Gewalttätigkeit, aggressiveness
vulgo
vulgare: öffentlich machen, verbreiten
vulgo: allgemein, gewöhnlich, normalerweise, in der Regel, üblicherweise
vulgus: Volk, Pöbel, Masse

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum