Nondum ea clades exoleverat cum ignis violentia urbem ultra solitum adfecit, deusto monte caelio; feralemque annum ferebant et ominibus adversis susceptum principi consilium absentiae, qui mos vulgo, fortuita ad culpam trahentes, ni caesar obviam isset tribuendo pecunias ex modo detrimenti.
von jannis921 am 15.12.2022
Die vorherige Katastrophe war noch nicht verblasst, als ein ungewöhnlich heftiges Feuer die Stadt heimsuchte und den Caelius-Hügel niederbrannte. Die Menschen nannten es ein verhängnisvolles Jahr und schrieben – wie es die Menge zu tun pflegt – zufällige Ereignisse der geplanten Abwesenheit des Kaisers zu, sahen darin böse Vorzeichen – bis Caesar der Kritik entgegenwirkte, indem er Entschädigungen nach Ausmaß des Schadens verteilte.
von aiden.x am 06.05.2014
Noch nicht war diese Katastrophe verblasst, als die Gewalt des Feuers die Stadt über das Übliche hinaus heimsuchte, wobei der Mons Caelius niedergebrannt war; und sie nannten es ein verhängnisvolles Jahr und sprachen von ungünstigen Vorzeichen sowie dem vom Princeps gefassten Beschluss der Abwesenheit, was der Brauch des gemeinen Volkes ist, Zufallsereignisse der Schuld zuzuschreiben, hätte nicht Caesar dem entgegengewirkt, indem er Geld entsprechend dem Ausmaß des Verlusts verteilte.