Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (IV)  ›  358

Ac forte illis diebus oblatum caesari anceps periculum auxit vana rumoris praebuitque ipsi materiem cur amicitiae constantiaeque seiani magis fideret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joy.c am 04.10.2020
Und wie es sich fügte, verstärkte während jener Tage eine mehrdeutige Bedrohung gegen den Kaiser nicht nur grundlose Gerüchte, sondern gab ihm auch persönlichen Anlass, mehr Vertrauen in Sejanus' Loyalität und Beständigkeit zu setzen.

von carl.h am 28.08.2023
Und zufällig an jenen Tagen führte eine zweiseitige Gefahr, die Caesar dargeboten wurde, die leeren Gerüchte zu und verschaffte ihm selbst den Stoff, warum er der Freundschaft und Beständigkeit des Seianus mehr vertrauen würde.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
amicitiae
amicitia: Freundschaft, Bündnis, freundschaftliche Beziehung
amicitiae: Freundschaft, Bündnis, freundschaftliche Beziehungen
anceps
anceps: zweideutig, ungewiss, unsicher, schwankend, gefährlich, kritisch, doppelköpfig
auxit
augere: vergrößern, vermehren, steigern, fördern, erhöhen, ausdehnen, bereichern
caesari
caesar: Caesar, Kaiser
constantiaeque
aeque: ebenso, gleich, gleichermaßen, in gleicher Weise, gerecht, billig
aequus: eben, gleich, gerecht, billig, unparteiisch, ruhig, gelassen, günstig
constans: beständig, fest, standhaft, beharrlich, konsequent, gleichbleibend, stabil, beständige Person, standhafte Person
constare: bestehen aus, feststehen, offenkundig sein, bekannt sein, übereinstimmen, kosten
cur
cur: warum, weshalb, wozu, aus welchem Grund
diebus
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
fideret
fidere: vertrauen, sich verlassen auf, Zuversicht haben, zutrauen
forte
forte: zufällig, möglicherweise, vielleicht, etwa
fors: Zufall, Glück, Schicksal, Geschick, Fügung
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, standhaft, entschlossen, heldenhaft
illis
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
magis
magis: mehr, in höherem Grade, eher, vielmehr
magus: Magier, Zauberer, Weiser, magisch, zauberhaft, verzaubert
materiem
materies: Stoff, Material, Substanz, Bauholz, Holz, Thema, Gegenstand, Ursache, Anlass, Gelegenheit
oblatum
offerre: anbieten, darbringen, darbieten, entgegenbringen, offerieren, präsentieren, opfern
periculum
periculum: Gefahr, Risiko, Wagnis, Versuch, Probe
praebuitque
praebere: bieten, gewähren, darreichen, geben, anbieten, verschaffen, leisten, zeigen
que: und, auch, sogar
rumoris
rumor: Gerücht, Gerede, Sage, Ruf, öffentliches Urteil, Gemurmel, Rauschen
seiani
seius: Seius (römischer Familienname), zur Familie der Seier gehörig
ianus: Ianus (Gott des Anfangs, der Tore, Übergänge, der Zeit, Türen, Durchgänge und Enden), Schrein oder Tempel des Ianus
seia: Seia (römische Göttin der Saat)
vana
vanus: leer, eitel, nichtig, vergeblich, grundlos, unbegründet, eingebildet, prahlerisch, unzuverlässig, trügerisch

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum