Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (IV)  ›  304

Neque ignobiles tantum his diversi sententiis, verum e ducibus dinis, provectus senecta et longo usu vim atque clementiam romanam edoctus, ponenda arma, unum adflictis id remedium disserebat, primusque secum coniuge et liberis victori permisit: secuti aetate aut sexu imbecilli et quibus maior vitae quam gloriae cupido.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von cristin.834 am 19.04.2016
Nicht nur das gemeine Volk war in diesen Meinungen gespalten, sondern auch unter den Anführern war Dinis, der im Alter fortgeschritten und durch lange Erfahrung die Macht und Milde der Römer kennengelernt hatte, der argumentierte, dass die Waffen niedergelegt werden müssen, dies sei das einzige Heilmittel für die Bedrängten, und als Erster übergab er sich mit seiner Frau und seinen Kindern dem Sieger: Ihm folgten die im Alter oder Geschlecht Schwachen und jene, die mehr Verlangen nach Leben als nach Ruhm hatten.

von alicia977 am 14.12.2015
Es waren nicht nur einfache Leute, die unterschiedliche Ansichten zu dieser Angelegenheit hatten. Einer ihrer Anführer, Dinis, der bereits alt war und durch jahrelange Erfahrung die römische Stärke und Gnade kennengelernt hatte, argumentierte, dass die Kapitulation die einzige Lösung für ihre hoffnungslose Lage sei. Er war der Erste, der sich dem Sieger ergab, zusammen mit seiner Frau und seinen Kindern. Ihm folgten die Älteren und die Frauen, sowie diejenigen, denen das Überleben wichtiger war als die Bewahrung ihrer Ehre.

Analyse der Wortformen

adflictis
adfligere: niederschlagen, zu Boden werfen, beschädigen, schädigen, heimsuchen, betrüben, demütigen
adflictus: betroffen, bedrückt, niedergeschlagen, elend, ruiniert, erschüttert, Unglück, Elend, Notlage, Trübsal
aetate
aetas: Alter, Lebensalter, Zeitalter, Zeit, Epoche, Generation
arma
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
clementiam
clementia: Milde, Güte, Sanftmut, Nachsicht, Schonung, Barmherzigkeit
coniuge
coniunx: Gatte, Gattin, Ehemann, Ehefrau, Ehepartner, Ehepartnerin, Gemahl, Gemahlin
coniux: Ehemann, Ehefrau, Gatte, Gattin, Gemahl, Gemahlin, Partner, Partnerin
cupido
cupido: Begierde, Verlangen, Leidenschaft, Lust, Liebe, Ehrgeiz, Cupido (Liebesgott)
cupidus: begierig, gierig, lüstern, eifrig, leidenschaftlich, süchtig (nach)
dinis
dine: Wirbelwind, Strudel, Wirbel
dinus: göttlich, heilig, geweissagt, ahnungsvoll
disserebat
disserere: auseinandersetzen, erörtern, besprechen, diskutieren, abhandeln, darlegen, erklären
diversi
diversus: verschieden, unterschiedlich, andersartig, abgewandt, entgegengesetzt, getrennt
diverrere: wegkehren, fortreißen, wegschleppen
divertere: abbiegen, sich abwenden, auseinandergehen, abweichen, sich unterscheiden, einkehren, wohnen
ducibus
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
edoctus
edocere: gründlich lehren, eingehend unterrichten, vollständig informieren, genau erklären
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
gloriae
gloria: Ehre, Ruhm, Ansehen, Glanz, Herrlichkeit
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
ignobiles
ignobilis: unbekannt, unberühmt, unadelig, niedrig, gemein, schändlich
imbecilli
imbecillus: schwach, kraftlos, hinfällig, gebrechlich, ohnmächtig, hilflos
imbecillis: schwach, kraftlos, hinfällig, gebrechlich, hilflos
liberis
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
libare: opfern, ein Trankopfer darbringen, ausgießen, kosten, nippen, schlürfen, leicht berühren, schmälern, verringern, beschädigen
longo
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
maior
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
permisit
permittere: erlauben, gestatten, überlassen, anvertrauen, zugestehen, einräumen, zulassen
ponenda
ponere: setzen, legen, stellen, aufstellen, hinstellen, anlegen, einsetzen, pflanzen, bestatten, vorschlagen, annehmen, halten für
primusque
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
que: und, auch, sogar
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
provectus
provehere: vorwärtsbewegen, vorwärtsbringen, fördern, befördern, erweitern, ausdehnen, erhöhen
provectus: vorgerückt, fortgeschritten, betagt, bejahrt, weit fortgeschritten
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
remedium
remedium: Heilmittel, Arznei, Gegenmittel, Abhilfe, Lösung
romanam
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
secum
secum: mit sich, bei sich
secuti
seci: folgen, nachfolgen, verfolgen, begleiten, sich richten nach, erstreben, sich ergeben
senecta
senecta: Alter, Greisenalter, hohes Alter
senectus: Greisenalter, hohes Alter, Alter, Lebensabend
sententiis
sententia: Meinung, Ansicht, Urteil, Sinn, Gedanke, Satz, Ausspruch, Beschluss, Bedeutung
sexu
sexus: Geschlecht, männliches oder weibliches Geschlecht
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
unum
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
usu
usus: Gebrauch, Nutzung, Anwendung, Übung, Erfahrung, Nutzen, Vorteil, Brauch, Gewohnheit, Bedürfnis, Gelegenheit
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
verum
verum: Wahrheit, Wirklichkeit, Realität, Tatsache, aber, jedoch, allerdings, wirklich, tatsächlich, in Wahrheit
verus: wahr, echt, wirklich, wahrhaftig, aufrichtig, zuverlässig, Wahrheit, Wirklichkeit, Tatsache
ver: Frühling, Lenz, Jugend
victori
victor: Sieger, Bezwinger, Gewinner, siegreich, triumphierend, siegend
vim
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
vitae
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang, Dasein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum