Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (IV)  ›  304

Neque ignobiles tantum his diversi sententiis, verum e ducibus dinis, provectus senecta et longo usu vim atque clementiam romanam edoctus, ponenda arma, unum adflictis id remedium disserebat, primusque secum coniuge et liberis victori permisit: secuti aetate aut sexu imbecilli et quibus maior vitae quam gloriae cupido.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von cristin.834 am 19.04.2016
Nicht nur das gemeine Volk war in diesen Meinungen gespalten, sondern auch unter den Anführern war Dinis, der im Alter fortgeschritten und durch lange Erfahrung die Macht und Milde der Römer kennengelernt hatte, der argumentierte, dass die Waffen niedergelegt werden müssen, dies sei das einzige Heilmittel für die Bedrängten, und als Erster übergab er sich mit seiner Frau und seinen Kindern dem Sieger: Ihm folgten die im Alter oder Geschlecht Schwachen und jene, die mehr Verlangen nach Leben als nach Ruhm hatten.

von alicia977 am 14.12.2015
Es waren nicht nur einfache Leute, die unterschiedliche Ansichten zu dieser Angelegenheit hatten. Einer ihrer Anführer, Dinis, der bereits alt war und durch jahrelange Erfahrung die römische Stärke und Gnade kennengelernt hatte, argumentierte, dass die Kapitulation die einzige Lösung für ihre hoffnungslose Lage sei. Er war der Erste, der sich dem Sieger ergab, zusammen mit seiner Frau und seinen Kindern. Ihm folgten die Älteren und die Frauen, sowie diejenigen, denen das Überleben wichtiger war als die Bewahrung ihrer Ehre.

Analyse der Wortformen

Neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
ignobiles
ignobilis: unbekannt
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
his
hic: hier, dieser, diese, dieses
diversi
diverrere: erfassen, mitreißen
diversus: abgekehrt, andersartig, umgekehrt
divertere: auseinandergehen
sententiis
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
verum
ver: Frühling, Jugend
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
e
e: aus, von ... an, von ... aus, von ... her, aus ... heraus
ducibus
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
dinis
dine: EN: whirlwind
dinus: EN: divine
provectus
provectus: vorgerückt, late
provehere: fortfahren, fortführen, vorrücken
senecta
senecta: EN: old age
senectus: sehr alt, im hohen alter, Greisenalter, hohes Alter
et
et: und, auch, und auch
longo
longus: lang, langwierig
usu
usus: Nutzen, Erfahrung, Gebrauch, Übung, Anwendung
uti: gebrauchen, benutzen
vim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
clementiam
clementia: Milde, Sanftmut, Schonung
romanam
romanus: Römer, römisch
edoctus
edocere: lehren (besonders intensiv), informieren (gründlich)
ponenda
ponere: setzen, legen, stellen
arma
armare: bewaffnen, ausrüsten
armum: Waffen
unum
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
adflictis
adfligere: niederwerfen, umstürzen, runterdrücken
adflictus: ruiniert, depressiv, erschüttert, geschockt
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
remedium
remedium: Heilmittel
disserebat
disserere: lockern, in Abständen säen, auseinandersetzen, erörtern, besprechen
primusque
primus: Erster, Vorderster, Anführer
que: und
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
secum
secum: mit sich, bei sich, Talg, Rindertalg
coniuge
coniunx: Gattin, Gatte, Gemahl, Ehemann
coniux: Gemahlin, Weibchen
et
et: und, auch, und auch
liberis
libare: nagen, knabbern, schlürfen, nippen, genießen, kosten, opfern
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
victori
victor: Sieger
permisit
permittere: überlassen, erlauben, anvertrauen
secuti
seci: unterstützen, folgen
aetate
aetas: Zeit, Zeitalter, Lebensalter, Epoche
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
sexu
sexus: Geschlecht, natürliches Geschlecht
imbecilli
imbecillis: EN: weak/feeble
imbecillus: schwach
et
et: und, auch, und auch
quibus
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
maior
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
vitae
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
gloriae
gloria: Ehre, Ruhm
cupido
cupido: Begierde, Leidenschaft, Cupido (Sohn der Venus)
cupidus: gierig, begierig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum