Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (II)  ›  046

Exim diversi ordiantur, hic magnitudinem romanam, opes caesaris et victis gravis poenas, in deditionem venienti paratam clementiam; neque coniugem et filium eius hostiliter haberi: ille fas patriae, libertatem avitam, penetralis germaniae deos, matrem precum sociam; ne propinquorum et adfinium, denique gentis suae desertor et proditor quam imperator esse mallet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mara.868 am 02.04.2016
Dann brachten sie ihre gegensätzlichen Argumente vor: Der eine betonte Roms Größe, Caesars Ressourcen und die harten Konsequenzen für die Besiegten, während er Gnade für diejenigen versprach, die sich ergaben, und darauf hinwies, dass seine Frau und sein Sohn gut behandelt würden. Der andere sprach von der Pflicht gegenüber seinem Heimatland, ihrer uralten Freiheit, Germaniens heiligen Göttern und seiner Mutter, die ihn im Gebet begleitete und ihn drängte, nicht zu wählen, ein Verräter seiner Familie, Verwandten und letztendlich seines eigenen Volkes zu werden, sondern ihr Anführer zu bleiben.

von svea827 am 20.03.2023
Dann beginnen sie unterschiedlich, dieser [spricht von] der römischen Größe, den Ressourcen Caesars und den schweren Strafen für die Besiegten, der vorbereiteten Gnade für einen, der sich ergibt; weder seine Frau noch sein Sohn würden feindselig behandelt: jener [spricht von] dem göttlichen Gesetz des Vaterlandes, der angestammten Freiheit, den Hausherren Germaniens, seiner Mutter als Partnerin im Gebet; damit er nicht vorziehe, ein Deserteur und Verräter der Verwandten und Sippe, schließlich des eigenen Volkes zu sein, anstatt ein Imperator.

Analyse der Wortformen

adfinium
adfinis: verwandt (durch Heirat), verschwägert, benachbart, ähnlich, verwandt, Schwager, Schwägerin, Verwandter (durch Heirat)
avitam
avitus: ererbt, angestammt, Ahnen-, Großvater-, von den Vorfahren
caesaris
caesar: Caesar, Kaiser
clementiam
clementia: Milde, Güte, Sanftmut, Nachsicht, Schonung, Barmherzigkeit
coniugem
coniunx: Gatte, Gattin, Ehemann, Ehefrau, Ehepartner, Ehepartnerin, Gemahl, Gemahlin
coniux: Ehemann, Ehefrau, Gatte, Gattin, Gemahl, Gemahlin, Partner, Partnerin
conjugare: verbinden, vereinigen, verknüpfen, konjugieren (Grammatik), verheiraten, vermählen
deditionem
deditio: Übergabe, Auslieferung, Kapitulation, Unterwerfung
denique
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt, kurz gesagt, zum Schluss
deos
deus: Gott, Gottheit
desertor
desertor: Deserteur, Fahnenflüchtiger, Abtrünniger, Verräter
diversi
diversus: verschieden, unterschiedlich, andersartig, abgewandt, entgegengesetzt, getrennt
diverrere: wegkehren, fortreißen, wegschleppen
divertere: abbiegen, sich abwenden, auseinandergehen, abweichen, sich unterscheiden, einkehren, wohnen
eius
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exim
exim: von dort an, von da an, sodann, darauf, dann
fas
fas: göttliches Recht, göttliches Gesetz, religiöse Pflicht, was (göttlichem) Recht entspricht, was erlaubt ist
filium
filius: Sohn, Knabe
gentis
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
cena: Abendessen, Mahlzeit, Hauptmahlzeit, Gastmahl
germaniae
germania: Germanien, Deutschland
gravis
gravis: schwer, gewichtig, ernst, bedeutend, wichtig, gravitätisch, drückend, beschwerlich, würdevoll
haberi
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hostiliter
hostiliter: feindlich, feindselig, auf feindliche Weise, wie ein Feind
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
imperator
imperator: Feldherr, Heerführer, Kaiser, Gebieter, Herrscher, Oberbefehlshaber
imperare: befehlen, herrschen, gebieten, beherrschen, fordern, einfordern
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
libertatem
libertas: Freiheit, Unabhängigkeit, Freimut, Offenheit, Erlaubnis, Genehmigung
magnitudinem
magnitudo: Größe, Ausmaß, Umfang, Bedeutung, Wichtigkeit
mallet
malle: lieber wollen, vorziehen, bevorzugen
matrem
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
opes
ops: Macht, Kraft, Mittel, Vermögen, Reichtum, Hilfe, Beistand
ordiantur
ordiri: anfangen, beginnen, den Anfang machen, weben, den Ursprung nehmen
paratam
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten, beschaffen, erwerben, beabsichtigen, planen
paratus: bereit, vorbereitet, fertig, ausgerüstet, geschickt
patriae
patria: Vaterland, Heimat, Heimatland
patrius: väterlich, zum Vater gehörig, Ahnen-, angestammt, heimatlich, vaterländisch
penetralis
penetralis: innerlich, im Inneren gelegen, geheim, verborgen, eindringend
penetrale: das Innere, innerster Raum, Heiligtum, Geheimnis
poenas
poena: Strafe, Buße, Ahndung, Pein, Leid, Vergeltung
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
precum
prex: Bitte, Gebet, Fürbitte, Wunsch, Fluch
proditor
proditor: Verräter, Betrüger, Überläufer
prodere: hervorbringen, verraten, preisgeben, überliefern, enthüllen, verräterisch preisgeben, im Stich lassen
prodire: hervorgehen, erscheinen, vorrücken, sich zeigen, herauskommen
propinquorum
propinquus: nahe, benachbart, verwandt, ähnlich, Verwandter, Angehöriger
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
romanam
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sociam
socia: Gefährtin, Verbündete, Genossin, Partnerin
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
suae
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
venienti
venire: kommen, ankommen, sich nähern, gehen, vorgehen, geschehen, passieren
victis
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum