At seianus nimia fortuna socors et muliebri insuper cupidine incensus, promissum matrimonium flagitante livia, componit ad caesarem codicillos: moris quippe tum erat quamquam praesentem scripto adire.
von ksenia862 am 23.02.2023
Aber Seianus, durch übermäßiges Glück gedankenlos und zudem von weiblicher Begierde entflammt, verfasst einen Brief an Caesar, da Livia die versprochene Ehe forderte: Denn es war damals Sitte, selbst wenn man anwesend war, schriftlich zu kommunizieren.
von alea.w am 10.07.2016
Aber Sejanus, durch seinen großen Erfolg sorglos gemacht und von Leidenschaft für eine Frau entbrannt, schrieb einen Brief an den Kaiser, da Livia forderte, dass er sein Eheversprechen erfülle. Zu jener Zeit war es üblich, solche Bitten schriftlich zu stellen, selbst wenn man persönlich anwesend war.