Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (IV)  ›  221

Nam ut quis destrictior accusator, velut sacrosanctus erat: leves ignobiles poenis adficiebantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von malina918 am 01.10.2015
Je härter ein Ankläger auftrat, desto unantastbarer wurde er, während gewöhnliche Menschen niedrigen Standes bestraft wurden.

von melek928 am 17.04.2019
Je strenger ein Ankläger war, schien er gleichsam unantastbar zu sein: Die leichten und unedlen Personen wurden mit Strafen belegt.

Analyse der Wortformen

Nam
nam: nämlich, denn
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
destrictior
destrictus: scharf, streifen, severe
accusator
accusare: anklagen, beschuldigen
accusator: Ankläger, Angeber, Denunziant, prosecutor at trial
velut
velut: wie, wie zum Beispiel, gleich wie
sacrosanctus
sacrosanctus: hochheilig, hochheilig, sacred, inviolable, most holy
erat
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
leves
levare: erleichtern, aufheben, lindern, erheben, hochheben
levis: leicht, locker, glatt, gering, leichtsinig, ohne Gewicht, unbedeutend
ignobiles
ignobilis: unbekannt
poenis
poena: Strafe, Buße
poenire: EN: punish (person/offense), inflict punishment
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
adficiebantur
adficere: befallen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum