Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (IV)  ›  019

Addidit orationem caesar multa cum laude filii sui quod patria benevolentia in fratris liberos foret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anny904 am 21.10.2018
Der Kaiser hielt eine Rede und lobte seinen Sohn hoch dafür, dass er väterliche Güte gegenüber seinen Neffen und Nichten gezeigt hatte.

von dominik.s am 23.07.2022
Caesar fügte eine Rede mit viel Lob seines Sohnes hinzu, weil dieser väterliche Zuneigung zu den Kindern seines Bruders zeigte.

Analyse der Wortformen

Addidit
addere: hinzufügen, addieren, anhängen, ergänzen
benevolentia
benevolens: Gönner, well-wisher, kind-heart, friendly, benevolent, well-wishing, kind-hearted
benevolentia: Wohlwollen, Zuneigung
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
filii
filius: Kind, Sohn, Junge
foret
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
fratris
frater: Bruder
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
laude
laus: Ruhm, Lob
liberos
liber: frei, unabhängig, Buch, Kinder
multa
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multare: bestrafen, strafen
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
orationem
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag
patria
patria: Heimat, Vaterland
patrius: väterlich, heimisch, vaterländisch
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum