Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (IV)  ›  165

Lentulum et seium tuberonem nominat, magno pudore caesaris, cum primores civitatis, intimi ipsius amici, lentulus senectutis extremae, tubero defecto corpore, tumultus hostilis et turbandae rei publicae accerserentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ksenia.957 am 12.06.2021
Er nennt Lentulus und Seius Tubero, zu großer Schande für Caesar, als die führenden Männer des Staates, seine engsten Freunde, Lentulus in äußerst hohem Alter, Tubero mit gebrochenem Körper, der feindlichen Unruhe und der Störung der Republik beschuldigt wurden.

von helen.964 am 11.02.2021
Er beschuldigte Lentulus und Seius Tubero, was Caesar große Schande bereitete, da diese führenden Bürger und seine engsten Freunde - Lentulus, ein sehr alter Mann, und Tubero, der körperlich behindert war - der Planung eines Aufstands und der Destabilisierung der Regierung angeklagt wurden.

Analyse der Wortformen

accerserentur
accersere: herbeirufen, holen lassen, beiziehen, auffordern, vorladen
amici
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, freundlich, befreundet, wohlgesinnt, günstig
amici: Freunde
amicire: bekleiden, umhüllen, bedecken, verhüllen, umgeben, einhüllen
caesaris
caesar: Caesar, Kaiser
civitatis
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
corpore
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
defecto
deficere: fehlen, mangeln, ausgehen, verlassen, abfallen, schwinden, abnehmen, ermatten, entkräften, sich entfernen, im Stich lassen, sich empören, sich abwenden, ausbleiben
defectus: Fehler, Mangel, Ausfall, Schwäche, Abnahme, Verfinsterung, Abfall, erschöpft, geschwächt, mangelhaft, unvollständig
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
extremae
exter: äußerlich, auswärtig, fremd, ausländisch, von außen
hostilis
hostilis: feindlich, feindselig, zum Feind gehörig, gegnerisch, feindlich gesinnt
intimi
intimus: innerste, innerer, vertrauteste, innigste, befreundetste
ipsius
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
lentulum
lentulus: ziemlich langsam, etwas langsam, ein wenig langsam, mäßig langsam, leicht zäh
lentulus
lentulus: ziemlich langsam, etwas langsam, ein wenig langsam, mäßig langsam, leicht zäh
magno
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
nominat
nominare: nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, nominieren
primores
primoris: vorderste, erste, vorzüglichste, bedeutendste, Vornehmer, Mann ersten Ranges, Anführer
publicae
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
pudore
pudor: Scham, Bescheidenheit, Ehrgefühl, Anstand, Achtung
rei
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
seium
seius: Seius (römischer Familienname), zur Familie der Seier gehörig
senectutis
senectus: Greisenalter, hohes Alter, Alter, Lebensabend
tubero
tubero: Tubero (Familienname der Aelia Gens), Schwellung, Höcker, Auswuchs
tuberonem
tubero: Tubero (Familienname der Aelia Gens), Schwellung, Höcker, Auswuchs
tumultus
tumultus: Aufruhr, Tumult, Unruhe, Getümmel, Aufstand, Lärm
turbandae
turbare: stören, verwirren, beunruhigen, durcheinanderbringen, aufwühlen, in Verwirrung bringen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum