Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (IV)  ›  013

Hanc ut amore incensus adulterio pellexit, et postquam primi flagitii potitus est neque femina amissa pudicitia alia abnuerit, ad coniugii spem, consortium regni et necem mariti impulit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von samuel839 am 18.06.2015
Sie, von Liebe entflammt, verleitete er zum Ehebruch, und nachdem er das erste Vergehen erlangt hatte und die die Frau, ihre Scham verloren, nicht weitere Dinge ablehnen würde, trieb er sie hin zur Hoffnung auf Ehe, Teilhabe am Königreich und zum Mord an ihrem Ehemann.

von nur.x am 30.04.2019
Von Leidenschaft entbrannt, verführte er sie zum Ehebruch, und nachdem er dieses erste Verbrechen vollendet hatte und sie, ihrer Tugend beraubt, ihm nichts mehr abschlagen würde, trieb er sie zu Hoffnungen auf Ehe, zur Teilhabe an seiner Macht und zur Ermordung ihres Mannes.

Analyse der Wortformen

abnuerit
abnuere: ablehnen, verweigern, abschlagen, zurückweisen, verneinen, missbilligen, mit dem Kopf abweisen
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adulterio
adulterium: Ehebruch, Untreue, Verhältnis, Liebesaffäre
alia
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alia: anders, auf andere Weise, andernfalls, anderes, andere Dinge
alium: Knoblauch
amissa
amittere: verlieren, einbüßen, aufgeben, preisgeben, fahren lassen
amore
amor: Liebe, Zuneigung, Leidenschaft, Verlangen, Geliebter, Liebling
amovere: entfernen, wegbewegen, wegnehmen, fortschaffen, abwenden, beseitigen, verbannen
coniugii
coniugium: Ehe, Heirat, Verbindung, Bund
consortium
consortium: Gemeinschaft, Teilhaberschaft, Gesellschaft, Genossenschaft, Beteiligung, Miteigentum
consors: teilhabend, beteiligt, gemeinschaftlich, verbündet, Teilhaber, Teilnehmer, Gefährte, Gefährtin, Bruder, Schwester
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
femina
femina: Frau, Weib, Mädchen
femen: Oberschenkel, Schenkel, Hinterschenkel
feminus: weiblich, Frauen-, von einer Frau
femur: Oberschenkel, Schenkel, Oberschenkelknochen
flagitii
flagitium: Schandtat, Schande, Verbrechen, Laster, Untat, Frevel, Schimpf, Schändlichkeit, Ruchlosigkeit
hanc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
impulit
impellere: antreiben, anstoßen, vorantreiben, veranlassen, bewegen, anregen, beeinflussen, stoßen
incensus
incendere: anzünden, entzünden, in Brand stecken, anfeuern, aufhetzen, erregen
incensus: entflammt, entbrannt, brennend, feurig, leidenschaftlich, wütend, zornig, Brand, Feuer, Großbrand
mariti
maritus: Ehemann, Gatte, ehelich, verheiratet, Braut-, Ehe-
necem
nex: Tod, gewaltsamer Tod, Mord, Hinrichtung, Gemetzel
necare: töten, ermorden, umbringen, vernichten
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
pellexit
pellicere: anlocken, locken, verlocken, anreizen, überreden
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
potitus
potiri: sich bemächtigen, in seine Gewalt bringen, erlangen, erreichen, sich aneignen, beherrschen
poti: sich bemächtigen, in Besitz nehmen, ergreifen, erobern, gewinnen, beherrschen
primi
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
pudicitia
pudicitia: Keuschheit, Sittsamkeit, Schamhaftigkeit, Ehrbarkeit, Tugend
regni
regnum: Königreich, Reich, Herrschaft, Regierung, Regiment, Macht
spem
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum