Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (IV)  ›  124

At messalinus cotta haud minus claris maioribus sed animo diversus censuit cavendum senatus consulto, ut quamquam insontes magistratus et culpae alienae nescii provincialibus uxorum criminibus proinde quam suis plecterentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von milan8838 am 02.11.2013
Messalinus Cotta jedoch, der aus einer gleich adligen Familie stammte, aber eine andere Geisteshaltung hatte, schlug vor, dass der Senat einen Erlass verabschieden sollte, der Provinzstatthalter für die Verbrechen ihrer Ehefrauen verantwortlich macht, als wären es ihre eigenen, selbst wenn die Statthalter unschuldig und ohne Kenntnis vom Fehlverhalten ihrer Ehefrauen waren.

von leon.8915 am 16.07.2024
Doch Messalinus Cotta, nicht minder von angesehenen Vorfahren abstammend, aber von anderer Gesinnung, beantragte per Senatsbeschluss, dass Magistrate, obwohl unschuldig und ohne Kenntnis fremder Schuld, für die Verbrechen ihrer Ehefrauen in den Provinzen ebenso bestraft werden sollten, als wären es ihre eigenen.

Analyse der Wortformen

alienae
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
animo
animare: anregen, beleben, Leben einhauchen, mit Leben erfüllen
animo:
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
At
at: aber, dagegen, andererseits
cavendum
cavere: achtgeben, sich hüten, sich vorsehen, vorsichtig sein
censuit
censere: meinen, schätzen, einschätzen, beurteilen
claris
claros: EN: beetle infesting beehives
clarus: hell, berühmt, klar, deutlich
consulto
consulere: beraten, sorgen, sich kümmern um, zu Rate ziehen, befragen, anfragen
consultare: beratschlagen, take counsel, debate, discuss
consulto: absichtlich, sich beraten, deliberately, on purpose, by design
consultum: Ratschlag, Beschluss, Plan
consultus: erfahren, erfahren, jurist
cotta
cotta: EN: Cotta
criminibus
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
culpae
culpa: Schuld, Vergehen, Verfehlung
diversus
diverrere: erfassen, mitreißen
diversus: abgekehrt, andersartig, umgekehrt
divertere: auseinandergehen
et
et: und, auch, und auch
haud
haud: nicht, nicht eben, gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
insontes
insons: unschuldig, innocent
magistratus
magistratus: Beamter, Magistrat, öffentliches Amt, Behörde, Obrigkeit
maioribus
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
messalinus
messala: EN: Messala/Messalla
minus
minus: am wenigsten, etwas Geringeres, am wenigsten, gar nicht, minder
parum: zu wenig, ungenügend
parvus: klein, gering
nescii
nescire: nicht wissen
nescius: unwissend, nichtwissend, not knowing, ignorant
plecterentur
plectere: schlagen, stoßen, flechten, binden
proinde
proinde: also, daher, demnach, so denn
provincialibus
provincialis: zu einer Provinz gehörig, Provinzbewohner
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quamquam
quamquam: obwohl, obgleich, jedoch
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
sed
sed: sondern, aber
senatus
senatus: Senat
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
uxorum
uxor: Ehefrau, Gattin

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum